Die Entwicklung in der Leichtathletik-Abteilung


Mit der Einführung des Fünf- und Achtkampfes wurden in den 20er Jahren in den der Deutschen Turnerschaft angeschlossenen Vereinen auch leichtathletische Disziplinen, und zwar Lauf-, Stoß- und Sprungwettbewerbe aufgenommen.

 

 

Nach dem 2. Weltkrieg übernahm Herbert Brose im Jahre 1946 die Leitung der Leichtathletikabteilung, die aber mangels genügender Beteiligung und geeigneter Trainingsstätten bald zum Erliegen kam. Ab Mitte der 50er Jahre versuchte Max Priebe gemeinsam mit Athleten des VfB eine Leichtathletikgemeinschaft beider Vereine aufzubauen, um der starken Konkurrenz aus Obersuhl und Philippsthal besser Paroli bieten zu können. Man nahm hier auch mit wechselnden Erfolgen an verschiedenen Wettkämpfen, insbesondere an den inzwischen wieder eingeführten Kalispielen teil. Hier konnte im Besonderen Rainer Braun mit für die damalige Zeit ausgezeichneten Leistungen aufwarten.
 
Im Jahre 1963 übernahm Hermann Wolf eine selbstständige Leichtathletikabteilung beim TV 03. Durch stark engagierten Einsatz gelang es ihm nach und nach eine schlagkräftige und erfolgreiche Mannschaft aufzubauen. Zahlreiche Kreis- und Bezirksmeistertitel waren der erfolg einer sehr guten Trainingsarbeit.
 


Athleten wie Max Wittig, Jürgen Obst, Gerhard Both, Jürgen Haist, Agnes Brandes, Jürgen Zöll, Harry Blaurock, Karl Hölzel, Gabriela Hölzel, Monika Schäfer und viele andere taten sich hier mit ausgezeichneten Leistungen hervor. Für besondere Leistungen und charakterliches Verhalten wurden jährlich eine Athletin und ein Athlet als "Leichtathlet des Jahres" ausgezeichnet. Unterstützung in jener Zeit hatte Hermann Wolf durch Übungsleiterin Wilma Schneider-Heuse erhalten.
 

Nach dem beruflich bedingten Weggang von Hermann Wolf übernahm im Jahre 1971 Walter Hölzel die Abteilung als Abteilungs- und Übungsleiter. Durch die permanent guten Leistungen mehrerer Athletinnen und Athleten, meldeten sich immer mehr junge Sportler als Aktive zur Leichtathletik. Walter Hölzel wurde hier in seiner Funktion im Besonderen von den Sportkameraden Hannes Mindum, Lothar Schäfer und Hans Mausehund unterstützt, die den jungen Aktiven aufgrund ihrer langen Wettkampfpraxis viele wertvolle Ratschläge geben konnten.
 
Durch konzentriertes Training blieben auch große Erfolge nicht aus.
Jahr für Jahr gingen viele Titel innerhalb des Kreises und Bezirkes und darüber hinaus an Leichtathleten des TV 03. Zu erwähnen sind hierbei folgende Athleten, die viele Jahre an der Spitze des Bezirkes Fulda standen: Jürgen Haist, Gerhard Both, Rainer Schäfer, Harry Blaurock, Karl Hölzel, Peter Lublow, Thomas Jähn, Thomas Ferter, Gabriela Hölzel, Monika Schäfer, Rosi Siebert, Andrea Möller.
 
Als besondere Ehrung nahmen Jürgen Haist und Rosi Siebert neben dem Handballspieler Klaus Wolf im Jahre 1972 am Olympischen Fackellauf teil. Zuvor im Jahre 1971 wurde Jürgen Haist Hessischer Jugendmeister über 400m Hürden. Rosi Siebert belegte im gleichen Jahr im Mehrkampf in Hessen den 4. und bei den Deutschen Meisterschaften in Andernach einen ausgezeichneten 12. Platz.
1976 wurde Peter Lublow mit der drittbesten Weite in Deutschland im Speerwerfen mit 65.30 m hessischer Jugend-B-Meister.
 

Nachdem sich 1976 eine fruchtbare Verbindung zwischen Schule und Verein entwickelte und sich die Sportkameraden Günter Breitbart und Wolfgang Weber als Übungsleiter einschalteten, stellten sich plötzlich Erfolge ein, mit denen wohl niemand rechnen konnte.
 
Mit Stefan Laun, Helmut Hopf, Oliver Bein, Carsten Bein, Klaus Stahl und Markus Heinz stiegen im Jahre 1977 Namen kometenhaft empor.
Bei den Hessischen Meisterschaften in Gießen, belegte die 3x1000m-Schüler-Staffel in der Besetzung Oliver Bein, Carsten Bein und Helmut Hopf den 3. Platz.
Außerdem wurde Helmut Hopf in Bensheim über 1000m hessischer Vizemeister. Durch erreichen der Qualifikation konnte sich Helmut Hopf über 1000m, Stefan Laun und Carsten Bein über 100m, die 3x1000m-Staffel und die 4x100m-Staffel für die Deutschen Jugend- und Schülermeisterschaften in Wolfsburg und Berlin qualifizieren.
 
Am 11. September 1977 belegte die 4x100m-Schüler-Sprint-Staffel des TV 03 bei den Deutschen Schülermeisterschaften nach Erzielung einer Deutschen Jahresbestzeit im Zwischenlauf - trotz ungünstiger Witterungsbedingungen - in Wolfsburg mit 47,3 Sekunden im Endlauf den 4. Platz - in der Besetzung Klaus Stahl, Carsten Bein, Oliver Bein und Stefan Laun.
Einen weiteren Glanzpunkt setzte die junge Leichtathletikgarde des Vereins bei den Deutschen Schüler- und Jugendstaffelmeisterschaften, die am 8./9. Oktober 1977 im Berliner Mommsen-Stadion stattfanden. Mit 8:36,4 Minuten lief die 3x1000m-Staffel in der Besetzung Oliver Bein, Carsten Bein und Helmut Hopf im 3. Vorlauf nicht nur die achtschnellste Zeit überhaupt, sondern verbesserte damit auch den Bezirksrekord des Leichtathletikbezirkes Fulda um über 30 Sekunden und belegte im Endlauf den 12. Platz.
 
In den zwei Jahren nach dem Jubiläumsjahr erzielten Athletinnen und Athleten einige Spitzenplätze auf hessischer Ebene und errangen 11 Bezirksmeistertitel. Zu den erfolgreichen Athleten dieser Zeit gehören Peter Lublow, Thomas Jähn, Helmut Hopf, Petra Meyer, Dorina und Anke Barthelmes, Petra Ries, Jutta Edling, Stefan Laun u.a.. Pro Jahr gingen etwa 30 - 35 Sportler bei den Wettkämpfen an den Start.
Ein Highlight der heimischen Leichtathletik bildet 1981 die Hessenmeisterschaft in Obersuhl. Männer und Frauen des TV 03 Heringen nahmen daran teil. Martina Garncarz belegte Platz zwei im Speerwurf der Frauen. Helmut Hopf erreichte als Jugendlicher bei den Männern über 800m den Endlauf.
Das Jahr 1982 geht als einer der Tiefpunkte der Heringer Leichtathletik, aber auch als Trendwende, in die Geschichte ein. Nachdem viele Leistungsträger aufgehört hatten, startete Wolfgang Weber einen Neuaufbau.
1983 gehen etwa 50, teils sehr junge Leichtathleten/innen an den Start. Bernd Spangenberg wird Hessenbester im Hürdenlauf der B-Schüler. 17 Bezirksmeistertitel werden errungen.
 
Die Jahre 1984 - 1986 zählen zu den erfolgreichsten der Leichtathletikabteilung. Viele der Athleten im Schüleralter gehörten in Hessen zu den Besten. Zu nennen sind hier u.a. Bernd Spangenberg, Ralph Marburger, Martin Sieber, Claudia Spruck, Katia Hofmann, Sabine Guth, Anette Kallenbach.
 
Aber auch im Jugendalter sorgen Heringer Athleten für Erfolge. So gewinnt Roland Noll einen Länderkampf gegen BW und Bayern über 
 
Neben Roland Noll sorgen Tobias Deisenroth, Michael Rendl und Michael Beyer für gute Leistungen. Dirk Schulzke überspringt im Hochsprung die 2-m-Grenze. Viele gute Staffelleistungen runden das Bild ab. Teilnahmen an Deutschen Cross-Meisterschaften und Süddeutschen Meisterschaften zeigen die Leistungsstärke.
 
Michael Beyer wird 1987 Jugend-Hessenmeister über 400m in der Halle und Markus Wedel gelingt
ebenfalls ein Hessentitel über 3000m der B-Jugend. Zahlreiche Treppchenplätze bei Hessischen zeugen von guter Nachwuchsarbeit.
 
Nach der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 1988 gelingen Ralph Marburger und Bernd Spangenberg die hessischen B-Jugend-Titel im Hochsprung und Hürdenlauf. Weitere hoffnungsvolle Sprinttalente waren Stefan Küllmer und Meik Schwerdtfeger, die gemeinsam mit den beiden Obengenannten den 3. Platz belegten.
 
1989 haben einige der erfolgreichen Athleten ihre Karriere beendet und einige jüngere Athleten kamen nach. 13 Bezirksmeistertitel konnten errungen werden.
1990 organisierte Wolfgang Weber und Helmut Hopf das 1. Hessische Projekt zum Thema Spielleichtathletik. 6 Schulen waren beteiligt. Zahlreiche vordere Plazierungen und Erfolge auf Hessischer- und Bezirksebene in allen Klassen bestätigen den Aufschwung.
1991 wird das Jahr der Erfolge. Die Männermannschaft mit Andreas Röse, Mathias Pollich, Ralph Marburger, Michael Beyer, Dirk Beisheim, Stefan Mahr, Uwe Nöding, Thomas Schönewolf, Thomas Schmatz, Holger Lublow, Frank Berk und Helmut Hopf wird Hessenmeister. 
 

Die B-Schüler werden Hessenbeste im Mehrkampf und in der Mannschaft. Jens Pforr, Steffen Blankenbach, Patrick Eitzert, Björn Trieschmann und Björn Kusebauch werden Mannschaft des Jahres beim Sportkreisehrentag.

Die A-Schülerinnen werden beim Mannschaftsdurchgang Dritte in Hessen. Morris Bachmann gewinnt Hessenmeisterschaft im Speerwurf der A-Schüler. Maria Schreiber wird Hessenbeste bei den Seniorinnen. Zahlreiche vordere Plazierungen bei Hessenmeisterschaften, mehr als 30 Plazierungen unter den Top Ten in der hessischen Bestenliste und 42 Bezirksmeistertitel zeigen die Stärke der Heringer auf Landesebene.

 

 
Jens Pforr wird 1992 Hessenmeister der A-Schüler im Achtkampf, Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften und D-Kader-Mitglied. Die Männermannschaft kann den Titel von 1991 nicht verteidigen (5. Platz). Athleten/innen des TV 03 erringen 39 Bezirkstitel. Es erfolgt der Umbruch. Wolfgang Weber verlässt den TV 03 in Richtung LG Alheimer aus beruflichen und privaten Gründen. Viele Athleten, darunter auch Leistungsträger, wechseln den Verein.
Trotzdem konnten 1993 und 1994 viele Bezirksmeistertitel und vordere Plazierungen bei Hessenmeisterschaften errungen werden. Herausragend: Schüler-Achtkampfmannschaft mit Jens Pforr, Björn Trieschmann und Steffen Blankenbach wird Hessenmeister 1993. Steffen
Blankenbach gewinnt seinen ersten Einzeltitel bei Hessenmeisterschaft im Hürdensprint 1993. 24 Bezirkstitel können 1993 nochmals errungen werden. Erfolgreich sind neben den o.G. vor allem Kati Kessler und Diana Fröhlich.
 
Nach dem Weggang von Günter Breitbart und einigen Athleten zum TV Obersuhl, ist die Abteilung geschrumpft, aber es gibt weiterhin gute Leistungen. So gewinnt Steffen Blankenbach 1994 zwei Hessentitel.
1995 löst Jörg Laun, der seit 1978 als Hürdenläufer aktiv war, Michael Beyer nach 2-jähriger Amtszeit als Abteilungsleiter ab.
 

 

Steffen Blankenbach wird zum Aushängeschild der Leichtathletikabteilung des TV 03 Heringen. 1995 erlaufen Steffen Blankenbach und Patrick Eitzert im ersten Jahr der Jugendklasse sensationell den ersten und dritten Platz bei den Hessischen über 300m Hürden. Steffen Blankenbach sammelt erste Erfahrungen bei Deutschen Meisterschaften. Er gewinnt 1996 erneut den Titel über 300m Hürden. Bei den Deutschen Meisterschaften erringt Steffen Blankenbach den 3. Platz, den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. 
 

 
Patrick Eitzert hat sich ebenfalls qualifiziert. Topplazierungen beider Athleten in der Deutschen Bestenliste. Steffen Blankenbach erhält eine Berufung in den C-Kader und trainiert unter dem Olympiasieger Volker Beck.
 

 
1997 ist der Beginn eines Neuaufbaus. Steffen Blankenbach wird Hessenmeister im Hürdensprint in der Halle. 6. und 8. Platz bei Süddeutschen Juniorenmeisterschaften von Steffen Blankenbach und Patrick Eitzert. Erste Bezirksmeistertitel und Erfolge aus der neuen Gruppe werden verbucht. Mehr als 20 Athleten gehen für den TV 03 Heringen an den Start. Die Trainingsbedingungen am Sportplatz beginnen sich zu bessern.
 
Bei seiner ersten Hessenmeisterschaft 1998 gewinnt Micha Hildebrandt den Vizetitel über 3000m der M15. 
 
Nina Döring ist Beste in der Hessenstatistik über 800m der W10. 9 Bezirksmeistertitel werden von folgenden jungen Athleten errungen.: Thorsten Schäfer, Nina Döring, Micha Hildebrandt, Henning Hildebrandt und Susanne Schneider. Besonders im Mittelstreckenlauf glänzen die Heringer Schüler und Schülerinnen, neben den o.g. v.a. Nadja Wolf und Igor Pekrul. 
 
Zur Wettkampfgruppe gehören neben den Genannten noch weitere Athleten/innen mit großem Talent. Topplazierungen der Mädchenstaffel mit Sarah Reyer, Franziska Martens, des D-Schülers Florian Hohmeister u.a.. Mittlerweilen sind über 30 Athleten im Trainingsbetrieb. Im Umfeld der Abteilung ändert sich einiges. Die Einbeziehung der Eltern in die Abteilung führt zu einem vorher nie gekannten "Wir-Gefühl". Dies drückt sich in vielen gemeinsamen Unternehmungen (Trainingslager, Feiern aber auch Arbeitseinsätzen) aus.
 
Die junge Truppe schlägt sich hervorragend. Mehr als 20 Bezirksmeistertitel sind 1999 der Lohn. Die größten Titelsammler sind die vielseitigen Athleten Torsten Schäfer und Christian Brod. Die Heringer Starter glänzen v.a. im Mittelstreckenlauf und in der Staffel. Auf hessischer Ebene gelingt 1999 Christian Brod das Kunststück als B-Schüler bei den älteren A-Schülern einen 3. Platz über 1000m zu erringen.
 
2000 wird Rene Schneider Vizemeister über 1000m in der Halle. Gemeinsam mit Igor Pekrul werden die Beiden in der 3x1000m Staffel Dritter in Hessen. Topplazierungen in der hessischen Bestenliste erreichen neben den o.g. Nadja Wolf als 5. über 800m, Lukas Peter als 3. und der junge Sebastian Wolf als 2. über 1000m. Im Sommer 2000 entsteht die Bambini-Gruppe der Leichtathleten unter der Leitung der Familie Peter. Ca. 15 Kinder besuchen regelmäßig die Übungsstunden der Jüngsten.
 
2001 gibt es viele Neuerungen. Die Strukturreform der Leichtathletik fordert in einigen Bereichen ein Umdenken. So gibt es nun keine Bezirksmeisterschaften mehr. Viele vertraute Wettkampfstätten liegen nicht mehr in unserer neuen Region Nord.
Seit den Wintermonaten planen Abteilungsleiter Jörg Laun, die Übungsleiter und die Eltern die Durchführung eines Heringer Leichtathletikabends.
Der Aufbau in der Abteilung geht indes weiter. Aus der im vergangenen Jahr eingerichteten Bambini-Gruppe werden erste Erfolge bei Kreismeisterschaften gemeldet. So konnten Maximilian Rühlmann, Johanna Heinz und Franziska Schinzel einige Titel erringen. Auch die Kinder, für die es dabei noch keine vorderen Plätze zu erreichen gibt, freuen sich über die im Training erzielten Verbesserungen und Erfolge bei anderen Wettkämpfen. Besonders bei den jungen, aber auch bei den Mädchen lassen die Leistungen in den Laufdisziplinen auf gute Staffeln hoffen. Nach den Sommerferien trainieren montags bis zu 20 Bambinis auf dem Sportplatz.
 
Rene Schneider ist D-Kader Mitglied und belegt bei den Landesmeisterschaften zwei dritte Plätze. Gemeinsam mit Igor Pekrul und Henning Hildebrandt sichern sie sich die erste Nordhessenmeisterschaft über 3x1000m. Bei der gleichen Veranstaltung werden Julia Müller, Nina Döring und Nadja Wolf über 3x800m Vizemeister. Erste Erfahrungen bei den Hessenmeisterschaften sammeln Torsten Schäfer und Nadja Wolf mit Platz 4 und 5 im Blockmehrkampf. Unglaubliche Leistungen bringt Sebastian Wolf über 1000m. Bei den erstmals in Korbach ausgerichteten Nordhessenmeisterschaften gewinnt Nadja Wolf den Titel über 800m der W13 und Rene Schneider belegt Platz 2 über 1000m der M15.
 
Am 31. August 2001 fand der 1. Heringer Leichtathletikabend statt. Alle aktiven Sportler, alle Trainer und auch die Salzstaffelläufer waren sehr beeindruckt.
 
Seit dem 75-jährigen Jubiläum im Jahre 1978 stand die Leichtathletikabteilung unter der Regie von 5 Abteilungsleitern. Nach dem schon früh verstorbenen Walter Hölzel übernahm Günter Breitbart 1980 die Abteilung, die ab 1984 von Ingrid Spruck weitergeführt wurde. Wolfgang Weber hat die Abteilung von 1985 bis 1992 mit seiner Arbeit als Trainer und später als Abteilungsleiter stark geprägt. In einer kurzen Übergangsphase von 1993 bis 1995 leitete Michael Beyer die Geschäfte der Abteilung, bevor seit nunmehr 7 Jahren Jörg Laun die Geschicke der Abteilung führt. Die Leichtathletikabteilung hat in den letzten 25 Jahren eine Menge an Highlights erlebt. So stehen auf sportlicher Seite mehr als 20 Hessenmeistertitel und einige Dutzend Plazierungen auf dem Treppchen bei Landesmeisterschaften zu Buche. In den 25 Jahren konnten Athleten/innen des TV 03 Heringen ca. 250 Bezirksmeistertitel erringen.
Ein weiteres Indiz für die Leistungsstärke der Heringer Leichtathletik ist die Tatsache, dass mit Bernd Spangenberg, Ralph Marburger, Martin Sieber, Roland Noll, Morris Bachmann und Steffen Blankenbach sechs Athleten bei Ländervergleichen im Hessentrikot starteten. Zu Lehrgängen des Bundeskaders (C/D-Kader) wurden mit Bernd Spangenberg und Steffen Blankenbach zwei Athleten berufen. In den Landeskader (D-Kader) wurden Helmut Hopf, Roland Noll, Michael Beyer, Ralph Marburger, Morris Bachmann, Jens Pforr und Renè Schneider gefördert. Auffallend ist, dass fast alle Erfolge der Heringer Leichtathleten/innen im Schüler- und Jugendalter erzielt worden sind. Leider konnten trotz der sehr guten und intensiv gepflegten Jugendarbeit nur wenige Aktive in den Männer/Frauenbereich vordringen. Eine große Ausnahme bildete hier nur der Hessenmeistertitel der Männermannschaft 1991. Viele der großen Talente beendeten mit Eintritt in das Berufsleben, bzw. durch Aufnahme eines Studiums ihre aktive Laufbahn und damit den Leistungssport.
 
In den letzten 25 Jahren sind weit über 400 verschiedene Athleten/innen an den Start gegangen. Viele von ihnen haben dabei auch die tollen Trainingslager der Abteilung erlebt. Als Trainingsort in den Osterferien wurden mehr als 10 Jahre Bozen und Kaltern in Südtirol gewählt. Weitere Ziele von Trainingslagern waren u.a. Arolsen, der Schwarzwald, der Odenwald, Lloret de Mar, das Oetztal und in den letzten Jahren Fehmarn. Auch zwei Auslandstarts in Frankreich und Oestereich standen auf dem Programm der Abteilung. Die enorme Belastung der vielen tausend Kilometer, die im Rahmen der Abteilungsarbeit angefallen sind, lässt sich wohl kaum noch rekonstruieren. Neben den Wettkämpfen und den Trainingslagern stellten aber über viele Jahre hinweg die Organisation und Abwicklung der Trainingsfahrten nach Obersuhl die Verantwortlichen vor große Probleme. Hier stellten sich einige Helfer zur Verfügung, für die hier stellvertretend Kurt Lublow und Ingrid Spruck, die ebenfalls die Geschäfte der Abteilung lange leitete, genannt werden sollen.
 

 
Auch im Bereich der über die Trainingsarbeit hinausgeht, kann die Abteilung mittlerweilen einige Höhepunkte verzeichnen. Als Veranstalter von eigenen Wettkämpfen hat die Abteilung im August 2001 an alte, fast vergessene Tradition der Kalispiele angeknüpft. Mehr als 10 Jahre nach Leichtathletik ohne Grenzen, ein Pilotprojekt des Hessischen Leichtathletik Verbandes zum Thema Spielleichtathletik, stellte der 1. Heringer Leichtathletikabend einen sehr erfolgreichen Neuanfang dar und bildete damit den Grundstein für weitere Veranstaltungen. Auch im Bereich des Feierns bietet die Abteilung so allerhand.
 

 
2002 war sportlich ein nicht ganz so erfolgreiches Jahr der Heringer Leichtathletik. Dies sieht man auch im Abschneiden in den Bestenlisten. Erfreulich war im Sommer, dass Igor Pekrul und Oleg Klassen mit den Kleinen von 6-8 Jahren Training gemachte hatten.
Der 2. Heringer Leichtathletikabend, am 23.08.03, wurde mit 220 Teilnehmern und 18 teilnehmenden Vereinen ein voller Erfolg. Hierbei wurden zum ersten Male in der Vereinsgeschichte Nordhessische Meisterschaften über 3x800 und 3x1000m durchgeführt. Die Bewerbung für die Hessische Langstrecken-Meisterschaften erfolgte im Anschluss dieses Wettkampfes. Am Anfang von 2003 kam der Zuschlag vom HLV, diese Meisterschaften am 19.06.03 in Heringen auszurichten. Dies geschieht im Rahmen der 850-Jahr-Feier und dem 100-jährigen Vereinsjubiläum des TV 03 Heringen. Am 05.09.03 wird es den 3. Heringer Leichtathletikabend geben.
Die Heringer Leichtathleten können wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2003 verweisen. Neun Mal erscheinen unsere Athleten in der Hess. Bestenliste 2003:
 
W15 Nina Döring, 10. Platz, 300m in 43,66 sec.
W15 Julia Müller, Nadja Wolf, Nina Döring, 9. Platz, 3x800m in 7:56,18 min
M13 Lukas Peter, 2. Platz, 1000m in 2:58,87 min
M13 Torben Beck, Lukas Peter, Sebastian Wolf, 2. Platz, 3x1000m in 9:42,83 min
M11 Sebastian Wolf, 1. Platz 1000m in 3:06,95 min
M11 Hendrick Beck, Maximilian Rühlmann, Sebastian Wolf, 9. Platz, 3x1000m in 10:56,00 min
W11 Heinz, Kern-Standorp, Ries, 6. Platz, 3x800m in 8:40,66 min
M8   Emanuel Ries, 6. Platz, 1000m in 3:51,72 min
W9   Anna Lena Weigel, 3. Platz, 800m in 2:54,87 min.
 
Im Rahmen der 850-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Heringen richtete die Leichtathletikabteilung am 19.06.die Hessischen Langstaffel-Meisterschaften aus. Auch der hierbei durchgeführte 3. Heringer Salzstaffellauf war ein großer Erfolg. Diese Veranstaltung, sowie auch der 3. Heringer Leichtathletikabend am 05.09 wurde zu einem großen sportlichen Erfolg. Heringen, der Kreis Hersfeld-Rotenburg, die Leichtathletik, wie auch der TV 03 Heringen konnten sich in der Öffentlichkeit sehr gut repräsentieren. Viel Lob Seitens des HLV und auch der teilnehmenden Athleten, sowie manch spezieller Kadertrainer lassen diese beiden Wettkämpfe in langer Erinnerung bleiben.
 
Im Juli 2003 beteiligte sich die Leichtathletik-Abteilung des TV 03 Heringen wieder mit vier erfolgreichen Staffeln bei der Askina in Kassel.
 
In der Zeit vom 18.10. – 25.10 wurde in Heringen ein Trainingslager durchgeführt.
 
Am 20.12. wanderte man von Friedewald nach Heringen. Anschließend wurde im Vereinsheim des TV 03 Heringen eine gemütliche Runde abgehalten.
 
Zum Sportler des Jahres wurde hier mit einer ganz knappen Entscheidung von einer Stimme, Lukas Peter vor Sebastian Wolf gewählt.
Im Jahr 2004 wurde wieder sehr viel unternommen: im Januar waren sehr erfolgreiche Hessenmeisterschaften in der Halle, von Januar bis April waren unsere Athleten zusätzlich bei mehreren Volksläufen in Breitenbach und Rotenburg erfolgreich, in den Osterferien gab es ein Trainingslager in Heringen, was sehr gut ankam, verschiedene Wettkämpfe standen an, erfolgreiche Hessenmeisterschaften auf der Bahn, Nordhessische Meisterschaften, 4. Heringer Läuferabend, Trainingslager in den Herbstferien auf Fehmarn, Weihnachtsfeiern.
Bei diesen vorgenannten Aktivitäten konnte man sehen, dass die Leichtathleten des TV 03 Heringen zu den Besten in Hessen gehören.
Sebastian Wolf ist Hessens bester 1000m-Läufer bei den Schülern M12. Bei den Schülern M14 belegte Lukas Peter über 1000m mit 2:49,80 min den zweiten Platz. In der Halle und im Freien wurde Lukas jeweils  Hessischer Vizemeister, über 3000m wurde er auch noch Hessenmeister. Bei den Schülern M15 taucht ganz häufig der Name Torsten Schäfer auf. Torsten steht mit 18:59 min über 5km in Hessen auf dem 5. Platz. Über 3000m erzielte er eine Bestleistung von 10:11,42 min, was den 8 Platz bedeutete. Über 1000m kam eine Zeit von 2:50,11 min zustande, was den 9. Platz bedeutete. Dies sind gleich drei Einträge in der Bestenliste. Mit einem vierten Eintrag in die Bestenliste kommt er auch noch mit Torben Beck und Lukas Peter über 3x1000m M15 in der Staffel. Auf einen 10. Platz kam Torben Beck bei den Schülern M14 über 3000m. Zwei weitere Talente aus Heringen machten 2004 auf sich aufmerksam: Marius Bommer  M9 und Ann Katrin Ries W8. Marius lief ohne großes Training 3:26,03 min (2. Platz), Ann Katrin Ries 3:11,28 min für 800m und somit ein toller 5. Platz in Hessen. Weitere Platzierungen in der Hallenbestenliste: Igor Pekrul erreichte über 800m in der Halle bei der männlichen Jugend B mit 2:06,22 min einen 5. Platz und Nina Döring W15 wurde über 300m mit 43,99sec 6. in Hessen.
Zu den Sportlern des Jahres wurden 2004 Sebastian Wolf und Lukas Peter gewählt.
2005
Auch für die Leichtathletikabteilung des TV 03 Heringen war das Jahr 2005 erfolgreich. Zahlreiche erfolgreiche Teilnahmen an LA-Wettbewerben (z.B. LA-B-Jugendmeisterschaften in der Halle, Schüler-A-Meisterschaften, Nordhessische Cross-Meisterschaften, Hess. Langstaffelmeisterschaften, Kreismeisterschaften Nordhessische Meisterschaften, Askina Sportfest in Kassel) wurden durchgeführt. Ein Highlight waren die Heringer Läufer- und Hürdentage im Juni.
2006
2006 war für die Leichtathletik-Abteilung wieder ein erfolgreiches Jahr. Mit 21 Nennungen erschienen die Heringen Athleten in der Hess. Bestenliste. Auch in der Nordhessischen Bestenliste waren sie mit 69 Nennungen vertreten. Am 9.9.2006 wurde der 6. Heringer Läufertag durchgeführt. Weitere Termine u.a. waren das Trainingslager in den Osterferien, Trainingslager auf Fehmarn, Weihnachts- und Sylvesterfeier.
 
2007
Für die LA-Abteilung war es wieder ein sehr erfolgreiches Jahr.  In der Hess. Bestenliste für 2007 ist der TV 03 Heringen wieder in 20 Disziplinen auf den ersten 10 Plätzen zu finden. Als Sportler des Jahres ist das große Lauftalent Marius Bommer zu nennen. Zu den 20 Nennungen gehören auch 9 Nordhess. Meisterschaften und ein Hessenmeister. Diesen Hessenmeistertitel erzielte Sebastian Wolf in der neu gegründeten Startgemeinschaft Heringen-Rotenburg-Bebra in der 3x1000m Staffel. Sebastian Wolf und Torsten Schäfer bekommen eine Kreisehrung, weil sie 1. bzw. 3. Hessenmeister geworden sind. Stolz war man auch auf den 7. Heringer Läufertag am 2.9.07. Hier beteiligten sich 120 Athleten aus nah und fern. In der Leichtathletik Bestenliste des Leichtathletikbezirks Nordhessen sind die Heringer Leichtathleten mit 71 Nennungen vertreten. Als besonders erwähnenswert ist Justina Mrugalla, die mehrere Wochenenden zusätzlich geopfert hat, um ihre Trainerlizenz für Kinderleichtathletik zu erlangen. Auch Lukas Peter machte eine Trainerlizenz.
 
2008
In der Leichtathletik-Abteilung gibt es die alt bekannten Probleme. Das Hauptproblem: fehlende Übungsleiter und Helfer. In den Bestenlisten waren die Athleten des TV 03 vertreten in Hess. Bestenliste 17x in den Plätzen 2-19, Nordhess. Bestenliste 53x in den Plätzen1-18, Nordhess. Hallenbestenliste 4x in den Plätzen 2-12.
 
2009
 Tragende Trainerpositionen (Fam. Peter und Helmut Hopf) haben sich zurückgezogen. Wichtige Elternteile sind gefolgt, aber seit dem Frühjahr würden neue Perspektiven wachsen. Die tragenden Säulen der Abteilung sind Petra Preisigke und Justina Mrugalla, die die Nachwuchsarbeit führen. Mit Carsten Engler konnte ein ehemaliger Athlet zurück gewonnen werden, der auch im Training die Verantwortung übernommen hat.

Ein Wettkampf, wie im vergangenen Jahr, konnte nicht durchgeführt werden.  Malte Preisigke ist einzigen Heringer in der 2009er Hessischen Bestenliste, während in der Nordhess. Bestenliste sich 21 Heringer Athleten verewigen konnten. Einen guten Zulauf gab es 2009 im Kinder- und Schülerbereich. Aber auch hier wird dringend Unterstützung gebraucht.

 

2010

 

Abteilungsleiter Jörg Laun beklagt die rückläufige Trainingsbeteiligung und gibt dazu auch einige Gründe an: u.a. Schwimmbad, Schulstress, Grundschule-Ganztagsbetreuung, keine Kooperation Verein-Schule, schlechte Trainingsbedingungen am Sportplatz.

Es gibt jedoch auch Erfreuliches zu berichten: u.a. Carsten Engler 2x Hessenmeister im Hochsprung. Mehrere Wettkämpfe in 2010 führten auch zu den Ergebnisse in der deutschen und hessischen und nordhessischen Bestenliste. Deutsche Bestenliste: 5. Platz Carsten Engler, Hochsprung M35 – Hessische Bestenliste: 1. Platz Malte Preisigke M13, 4x75m-Staffel - 4. Platz Malte Preisigke M13, 75m – Malte Preisigke 6. Platz 60m Hürden, 10. Platz Blocklauf – 10. Platz Nina Sippel W 14 Blocklauf -15. Platz Carsten Engler Männer Hochsprung. In der Nordhessischen Bestenliste gab es folgende Platzierungen: Nina Sippel, W14, 3. Platz Blocklauf, 5. Platz 5km, 7. Platz 2000m, 9. Platz 100m, 10. Platz 800m – Alina Mrugalla, W13, 9. Platz 3x800m – Mrugalla, Preisgke, Engler, Sippel, W35, 2. Platz 4x100m – Justina Mrugalla, W40, 4. Platz 200m – Monika Beck, W45, 12. Platz 10km – Julian Heller, Erik Lingmann, Finnian Waap, M11, 11. Platz 3x1000m – Finnian Waap, M11, 12. Platz 1000m Malte Preisigke, M13, 1. Platz 4x75m, 2. Platz 75m, 3. Platz 60m Hü., 3. Platz Blocklauf, 9. Platz 1000m, 10. Platz 5km – in der Halle: Malte Preisigke, M14. 2. Platz 60m Hü., 8. Platz 60m – Carsten Engler, M35, 1. Platz Hochsprung.

2011

 

Wie schon in den Vorjahren konnten die Leichtathleten 2011 des TV 03 auch in 2011 wieder tolle Erfolge feiern. Neben den aufstrebenden Schülern und Jugendlichen, waren es einmal mehr die Senioren, die bei den jeweiligen Meisterschaften für Titel sorgten. Hier hob Abteilungsleiter Jörg Laun besonders Carsten Engler hervor, der im Hochsprung Hess. Meister in der Halle und 3. bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Erfurt wurde. Schwerpunkte in diesem Jahr waren eindeutig die Laufveranstaltungen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Carsten Engler – Hessenmeister Halle im Hochsprung, Hessenmeister Freiluft im Hochsprung, 5. Platz Deutsche Meisterschaften in Ahlen

Petra Preisigke, Justina Mrugalla, Anja Engler, Antje Pfromm (4x100m Frauenstaffel) Nordhess. Meister.

Schüler – 17 Kreismeistertitel

Senioren (Crosslauf) – 6 Kreismeistertitel

Highlights waren:

Breitenbacher Winterlaufserie (in der Gesamtwertung 12x TOP-Ten), 5. Eon Marathon in Kassel (Frauenstaffel 6. Platz, Männerstaffel 32. Platz, Mixed-Staffel 105. Platz, BIG 25 in Berlin (Teilnehmer beim 25km-Lauf: Carsten Engler, Justina Mrugalla, Petra Preisigke, 10km-Strecke: Alina, Jana und Maik Mrugalla, Anja Engler, Sven Rudloff, Malte und Erik Preisigke – Erik wurde in seiner Altersklasse 2.), 1. Nachtlauf in Erfurt (4x TOP-Ten, Erik Preisigke 1.), RheinEnergie Marathon in Köln (hier belegte Torben Beck von 10021 Läufern einen tollen 373. Platz, Monika Beck lief ihren ersten Marathon), Hersfelder Lollslauf (Frauenmannschaft 6. Platz, Männermannschaft 22. Platz, zusätzlich 13 Einzelläufer), Kreiscrossmeisterschaften in Hess.Lichtenau (12 Kreismeistertitel), Marathon in Magdeburg ( bei insges. 1448 Läufern belegte Erik Preisigke bei den Männern Platz 43, Malte Preisigke 251., Petra Preisigke im Halbmarathon den 246. Platz), Rhädenlauf in Obersuhl (Monika Beck 1. und Stephan Franke 3. Platz).

 

2012

 

 

Wie schon in den Vorjahren konnten die Leichtathlethen des TV 03 auch in 2012 wieder tolle Erfolge feiern. Neben den wenigen aufstrebenden Schülern und Jugendlichen waren es einmal mehr die Senioren, die bei den jeweiligen Meisterschaften für Titel sorgten. Allen voran Carsten Engler.

Hier unsere Teilnahmen:

Winterlaufserie Bebra/Breitenbach: 9 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil. Insgesamt liefen unsere Athleten 164km.

34. Osterlauf in Rotenburg: 7 Läufer nahmen daran teil. Insgeamt wurden hier 41km erlaufen. Monika Beck lief als Einzige einen Marathon in sehr guten 3:55:34.

32.BIG 25 Berlin – Sightseeing-Lauf: Hier nahmen 12 Läufer des TV 03 Heringen an diesem Event teil. Dies war wieder einmal ein tolles Erlebnis für unsere Athleten.

6. E.ON-Marathon in Kassel: Hier startete der TV 03 Heringen mit einer Frauenstaffel (7. Platz von 68 Frauenstaffeln), einer Männerstaffel (63. Platz von 260 Männerstaffeln) und einer Mix-Staffel (118. Platz von 143 Mix-Staffeln). Auch beim Mini-Marathon über 4,219km gingen vom TV 03 4 Kinder na den Start, die beachtliche Plätze erliefen.

Women`s Run Frankfurt: Hier nahm der TV 03 mit 4 Frauen und 2 Mädchen teil.

4. Ransbacher Landecker Lauf: Bei diesem gut organisierten Volkslauf nahm der TV 03 mit 5 Athleten teil.

1 Gezemicher Volkslauf: Einige Läufer des TV 03 nahmen hier teil. Sie liefen für Nierenkranke Kinder.

Erfurter Nachtlauf: Zum 2. Erfurter Nachtlauf-Event reisten einige Sportler des TV 03 Heringen an. Es wurde über 5 und 10km gelaufen.

Rhädenlauf: Bei diesem Lauf im Obersuhler Naturschutzgebiet nahmen 4 Kinder und 4 Erwachsene teil.

Volkslauf TV Wölfershausen: Mit 12 Kindern und 16 Erwachsenen war der TV03 mit dabei.

Lollslauf: Traditionell nehmen unsere Athleten dort immer teil. Während die Kinder in diesem Jahr für die Werratalschule liefen, nahmen auch 7 Erwachsene daran teil.

RheinEnergieMarathon: An diesem Marathon in Köln nahm Monika Beck teil.

5. Rügenbrücken Marathon: Hier meldeten 4 Läufer des TV 03

9 Magdeburg-Marathon: Hier liefen Mutter und Sohn einen Halbmarathon

Und so lief die LA-Abteilung ca. 1200 Wettkampf-km zusammen.

 

Als neuer Abteilungsleiterin wurde bei der JHV Petra Preisigke gewählt.

 

 

2013

 

Wie immer gab es in der Winterzeit unsere Gymnastik in der Großsporthalle. Hier wurden die steifen Gelenke in Bewegung gebracht.

 

Bei klassischen Leichtathletik-Wettkämpfen sind leider nur wenige Sportler vertreten. Besonders im Schüler- und Jugendbereich wäre hier eine stärkere Beteiligung erstrebenswert. Trotzdem erzielten die wenigen Aktiven auch dieses Jahr wieder beachtliche Erfolge.

 

Sportliche Erfolge:

 

3 Nennungen in der Hessischen Senioren Bestenliste

  1. Platz Carsten Engler im Hochsprung

  1. Platz Monika Beck, Ute Wolf und Petra Preisigke HalH Halbmarathonmannschaft

  1. Platz Claudia Nikolaus im Kugelstoßen

 

9 Nennungen in der Nordhessischen Senioren Bestenliste mit den Aktiven Torben Beck, Carsten Engler, Justina Mrugalla, Petra Preisigke, Ute Wolf, Monika Beck und Claudia Nikolaus.

Hervorzuheben ist hier Carsten Engler, der Hessischer Meister in der Halle wurde und den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften erzielte. Sowie Torben Beck, der eine super Zeit von 2:49 h in Hamburg bei seinem ersten Marathon lief.

 

Den größten Teil der Leichtathletik macht das Laufen aus. So nahmen ältere und jüngere Läufer regelmäßig an Volksläufen teil. Und liefen natürlich etliche Wettkampfkilometer.

 

Mit dem Winterlauf in Breitenbach starteten wir in die Laufsaison.

Es schlossen sich an:

- Osterlauf in Rotenburg

- Haspa-Marathon in Hamburg

- Big 25km in Berlin

- 7. Eon-Marathon in Kassel

- Womens Run in Köln und Frankfurt

- Waldhessen Laufcup 2013 (Soisberg Panoramalauf, Gezemicher Volkslauf und Ransbacher Landeckerlauf)

- Nachtlauf in Kassel

- Halbmarathon um den Tegernsee

- 1. Rotenburger Strandfestlauf

- 14. Bad Hersfelder Lollslauf

- Rhönsupercupläufe

- Kernberg-Lauf in Jena

- Halbmarathon in Gießen

 

Und so lief die Leichtathletikabteilung des TV 03 Heringen in diesem Jahr ca. 1230 Wettkampf-Kilometer. Eine Strecke von Heringen (Werra) nach Barcelona.

 

2014

 

 

In der Winterzeit gab es viel Gymnastik in der Großsporthalle, wo die steifen Gelenke in Bewegung gebracht wurden.

 

Bei den klassischen Leichtathletik-Wettkämpfen sind leider nur wenige Sportler vertreten. Besonders im Schüler- und Jugendbereich wäre eine stärkere Beteiligung erstrebenswert. Trotzdem erzielten die wenigen Aktiven beachtliche Erfolge. Hervorzuheben ist hier Carsten Engler. Er wurde Hess. Hallenmeister der Senioren und stand somit in der Ehrentafel 2014 für Nordhessische Teilnehmer.

 

Den größten Teil der LA macht das Laufen aus. Hier einige Laufevents, an denen unsere Athleten teilnahmen:

* Januar, Februar, März – 1. Winterlaufserie Heringen

* April – Lauf in Dresden

* Mai – 8. Eon-Marathon in Kassel

* Juli – Rotenburger Strandfestlauf

* September – 3. Gezemicher Volkslauf, Heringer Stadtlauf, Rhädenlauf in Obersuhl

* Oktober – Hersfelder Lollslauf

 

2015

 

Wie immer gab es in der Winterzeit viel Gymnastik in der Großsporthalle. Hier wurden die steifen Gelenke in Bewegung gebracht. Unter der Leitung von Justina Mrugalla, Carsten Engler, Jörg Laun und Claudia Niko-aus gab es schon mal ganz schön Muskelkater, aber auch sehr viel Spaß und viel gute Laune.

 

Bei klassischen Leichtathletik-Wettkämpfen sind leider nur wenige Sportler vertreten. Besonders im Schüler- und Jugendbereich wäre hier eine stärkere Beteiligung erstrebenswert. Trotzdem erzielten die wenigen Aktiven auch dieses Jahr wieder beachtliche Erfolge. Hervorzuheben ist hier Claudia Nikolaus. Sie wurde 8. in ihrer Alterklasse in der Nordhessische Senioren-Bestenliste im Kugelstoßen.

 

Den größten Teil der Leichtathletik macht das Laufen aus. So nahmen ältere und jüngere Läufer regelmäßig an Volksläufen teil. Hier nun einige Laufevents:

  • Im Januar, Februar und März nahmen wir an den Winterlaufserien in Heringen und Breitenbach teil und starteten in die Laufsaison.

  • Nachdem unsere Läufer in den letzten Jahren Magdeburg, Berlin, Tegernsee und Rügen Laufevents bereist hatten, stand im April Dresden auf dem Plan.

  • Im Mai ging es zum 9. Mal zum 9. Eon-Marathon in Kassel. Unsere Frauenstaffel läuft nun seit 9. Jahren in gleicher Besetzung mit und belegte einen guten 11. Platz.

  • Zum 725-Jahre Jubiläumslauf in Röhrigshof nahmen 14 Läufer bei sehr sommerlich Temperaturen, sehr erfolgreich teil.

  • THE COLOR RUN in Nürnberg ist der bunteste, lustigste und verrückteste 5 Kilometer-Party-Lauf der Welt. Es geht beim „Color Run“ nicht um Zeit oder Leistung, sondern allein um den Spaß: Am Start tragen die Läufer allesamt noch ein weißes Dress. Nach der Umrundung des kleinen Dutzendteiches aber kommt die erste „Color Zone“, ein kurzer Streckenabschnitt, an dem freiwillige Helfer mit  Farbpulver stehen und dann ihr Bestes geben — und das heißt: möglichst viel Farbe ins Läuferleben zu bringen. Erst gibt es eine Gelbdusche, danach eine mit Grün, Blau und Pink. Und am Ende, im Ziel am Volksfestplatz, ist jeder quietschbunt

  • Der Rhädenlauf in Obersuhl lockte durch das sonnige Herbstwetter und die schöne Strecke durch das Obersuhler Naturschutzgebiet etliche Läufer und Walker an den Start. Ganze 15 Läufer nahmen von uns teil und belegten sehr gute vordere Plätze.

  • Im Oktober wurde der Hersfelder Lollslauf unser Abschlusslauf für das Jahr 2015.

2016

 

  • Bei den Nordhess. Crossmeisterschaften wurde die U 16 Mädchenmannschaft Selina Engler, Michelle Trieschmann und Lea Morgenweck in Gudensberg Viz-Nordhessenmeister

  • die Athleten nahmen wieder an der Heringer Winterlaufserie erfolgreich teil

  • im April starteten einige Läufer beim 38. Osterlauf in Rotenburg/F.

  • Mitte Mai nahmen 9 Läufer am schnellsten 25km-Rennen in Berlin teil

  • Im Juli folgte der Rotenburger Strandfestlauf

  • im September ging es zum 10. Mal zum 10. Eon-Marathon nach Kassel. Hier war der TV 03 mit einer Frauenstaffel, einer Männerstaffel, sowie einer Mixed-Staffel vertreten. Hier feierte die Frauenstaffel ebenfalls ein Jubiläum, denn sie liefen zum 10. Mal in der selben Besetzung mit Justina Mrugalla, Ute Wolf, Peter Preisigke und Monika Beck und sicherten sich eine guten 8. Platz bei 54 teilnehmenden Staffeln. Die Männer,annschaft mit Stephan Franke, Andreas Zigan, Sebastian Wolf und carsten Engler belegten einen 37. Platz unter 211 Staffeln. Die Mixed-Staffel mit Claudia Franke, Nadja Zigan, Erik Preisigke und Silke Zoll erreichten einen guten 80. Platz von insgesamt 169 Mixedstaffeln.

  • Bei Lollslauf nahmen 15 Läufer teil. Ein besonderes Highlight war der Mannschaftslauf. Hier lief man als“Die grünen Punkte und ihre gelben Säcke“ mit sehr originellen Kostümen über die Laufstrecke

  • im November fuhr man mit einer kleinen Gruppe zu den offenen Kreiscrossmeisterschaften nach Hess. Lichtenau. In der Kreiswertung der Kreise hersfeld-Rotenburg wurden Luca Engler, Julia lange und Justina Mrugalla Kreismeister in ihrer Altersklasse

  • Die seit über 10 Jahre bestehende Nordic-Walking-Gruppe führte anlässlich des Jahreswechsels einen Neujahrslauf rund um den Dreienberg.

  • Zweimal im Monat von Mai bis September wurde das Deutsche Sportabzeichen von Justina Mrugalla, Petra Preisigke und Jürgen Kusebauch abgenommen.

 

2017

 

Im Winter war wieder Training in der Großsporthalle. Unter der Leitung von Justina Mrugalla, Jörg Laun, Carsten Engler und Claudia Nikolaus gab es manchmal schlimmen Muskelkater, aber auch sehr viel Spaß und gute Laune.

Bei klassischen Leichtathletik-Wettkämpfen sind leider nur wenige Sportler vertreten. Besonders im Schüler- und Jugendbereich wäre hier eine stärkere Beteiligung erstrebenswert. Trotzdem erzielten die wenigen Aktiven auch dieses Jahr wieder beachtliche Erfolge.

Den größten Teil der Leichtathletik macht das Laufen aus. Und so nahmen ältere und jüngere Läufer regelmäßig an Volksläufen teil.

Hier einige Laufevents:

Anfang des Jahres nahmen wir wieder an der Heringer Winterlaufserie erfolgreich teil und starteten in die Laufsaison.

 Im April starteten einige Läufer beim 39. Osterlauf in Rotenburg an der Fulda.

Im Juni nahmen wir am Rotenburger Strandfestlauf teil. Ein Lauf quer durch Rotenburg. Unser Frauenmannschaft belegte einen guten 4. Platz. Die Männermannschaft tat es den Frauen gleich und belegte auch den 4. Platz.

Im September fuhren einige Läufter zum Achensee, um dort an dem schönsten Panoromalauf Österreichs teil zu nehmen.

Die 23,2 Kilometer haben einiges zu bieten: eine Strecke mit einem einmaligen Panorama direkt am Ufer des Achensees, einem abwechslungsreichen Laufterrain und ein Höhenprofil mit ein paar herausfordernden Anstiegen.

Unsere Frauenstaffel bestehend aus Justina Mrugalla, Ute Wolf, Monika Beck und Petra Preisigke nahm zum 11. Mal in Kassel beim Marathon teil. Hier belegten sie einen sehr guten 9. Platz von 45 teilnehmenden Frauenstaffeln.

Auch neun Laufmädels unserer Nordic-Walking-Gruppe nahmen in Kassel an der Nordic Walking Strecke teil. Ihr Fazit: Ein gelungenes Wochenende in Kassel

 

Aus einer "Schnapsidee" entstanden, fand am 11. November der 1. Heringer Glühweinlauf statt.

Die 6,7 km Lauf- und Nordic Walking  Strecke führte von der Sporthalle vorbei am Reitplatz, dem Gartenbauverein sowie dem Fritz Kunze Bad und wieder zurück zur Halle. Insgesamt galt es dabei ca. 150 Höhenmeter zu überwinden.

Die Kinderstrecke von 1,1 km führte von der Sporthalle hinauf, einmal um das Wasserbassin und wieder zurück. Trotz des kühlen und nassen Wetters waren wir überwältigt, das sich 80 Starter nicht nur aus Heringen sondern auch aus umliegenden Gemeinden für unsere Premiere angemeldet hatten.

Für alle Teilnehmer wartete im Ziel leckere Zielverpflegung in Form von Glühwein, Kinderpunsch, Tee und Lebkuchen. Die Siegerehrungen fanden im Vereinsheim bei Kaffee und reichlich selbstgebackenen Kuchen und Torten statt.

Nach dieser gelungenen Premiere wird es auch im diesem Jahr einen Glühweinlauf geben.

 

Zweimal im Monat von Mai bis September wurde das Deutsche Sportab-zeichen von Justina Mrugalla, Petra Preisigke und Jürgen Kusebauch abge-nommen. 12 Kinder und Jugendliche unserer Abteilung waren erfolgreich.

 

Unsere Trainingszeiten sind montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr und auch donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Im Frühjahr und Sommer sind wir auf dem Sportplatz, im Herbst und Winter in der Sporthalle.

Die Nordic-Walking-Gruppen treffen sich dienstags um 18:00 Uhr, mittwochs um 10.00 Uhr und samstags um 10.30 Uhr.

Die Gruppen werden von Agnes Brandes, Hilla Kusebauch und Christa Ries betreut.

 

2018

 

Bei klassischen Leichtathletik-Wettkämpfen sind leider nur wenige Sportler vertreten. Besonders im Schüler- und Jugendbereich wäre hier eine stärkere Beteiligung erstrebenswert. Trotzdem erzielten die wenigen Aktiven auch dieses Jahr wieder beachtliche Erfolge.

Den größten Teil der Leichtathletik macht das Laufen aus. Und so nahmen ältere und jüngere Läufer regelmäßig an Volksläufen teil.

 Hier nun einige Laufevents:

Anfang des Jahres nahmen wir an der Heringer Winterlaufserie erfolgreich teil. Ganze 16 Läufer absolvierten die Serie bestehend aus drei Läufen und starteten fit in die Laufsaison.

Im Februar fanden in Rengershausen die Nordhessischen Crossmeisterschaften statt.

Hier wurde Luca Engler Nordhessischer Crossmeister. Levi Hercher-Hoppe, Aurelius Werth und Mika Fuge belegten mit der Mannschaft einen guten 4. Platz.

In der WJ15 belegte Laura Petersohn Platz 4 und Julia Lange Platz 5.

Im April gingen neun Läufer beim 40. Osterlauf in Rotenburg an der Fulda an den Start. Hervorheben möchte ich hier Nadja Zigan, Claudia Franke und Silke Zoll, die sich an die 18 km Strecke herantrauten. 

Ein besonderes Event war der 25 km Lauf quer durch unserer Hauptstadt Berlin. Ein Lauf vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, durch das Brandenburger Tor sowie zum Schluss der Einlauf in Olympiastadion zum Ziel. 

Im Juni fuhren wir mit 6 Kinder und Jugendlichen nach Rotenburger zum Strandfestlauf. Ein Lauf quer durch Rotenburgs Altstadt. Unser Nachwuchs erzielte hier beachtliche Erfolge.

Unsere Frauenstaffel bestehend aus Justina Mrugalla, Ute Wolf, Monika Beck und Petra Preisigke nahmen zum 12. Mal in Kassel beim Marathon teil. Hier belegten sie einen guten 9. Platz von 31 teilnehmenden Frauenstaffeln. Seit 2007 sind sie nun dabei und haben jedes Jahr immer in gleicher Besetzung daran teilgenommen. Auch dieses Jahr werden sie wieder für den TV 03 Heringen laufen.

Mit einer Frauenmannschaft, einer Männermannschaft sowie 6 Einzelläufern nahmen wir im Oktober beim Lollslauf in Bad Hersfeld teil. 

 

Im November fand der 2. Heringer Glühweinlauf statt.

Die 6,7 km Lauf- und Nordic Walking  Strecke führte von der Sporthalle vorbei am Reitplatz, dem Gartenbauverein sowie dem Fritz Kunze Bad und wieder zurück zur Halle. Insgesamt galt es dabei ca. 150 Höhenmeter zu überwinden.

Die Kinderstrecke von 1,1 km führte von der Sporthalle hinauf, einmal um das Wasserbassin und wieder zurück. 

Zweimal im Monat von Mai bis September wurde das Deutsche Sportabzeichen von Justina Mrugalla, Petra Preisigke, Martin Schäfer und Jürgen Kusebauch abgenommen. 15 Kinder und Jugendliche unserer Abteilung waren erfolgreich.

Unsere Trainingszeiten sind montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr und auch donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Im Frühjahr und Sommer sind wir auf dem Sportplatz, im Herbst und Winter in der Sporthalle.

Die Nordic-Walking-Gruppen treffen sich dienstags um 18:00 Uhr, mittwochs um 10.00 Uhr und samstags um 10.30 Uhr.

Die Gruppen werden von Agnes Brandes und Hilla Kusebauch betreut.