Die Geschichte der Abteilung
Die ersten Aufzeichnungen über die Schwimmabteilung reichen bis in die Gründungszeit des Vereins zurück. Nachdem die beschlossene Einrichtung eines Umkleidehauses im Jahre 1907 mangels Hergabe des notwendigen Bauholzes aus dem Gemeindewäldchen fehlgeschlagen war, wurde das Vorhaben im Jahre 1925 verwirklicht. In diesen ersten Jahren nahm der Schwimmsport unter dem rührigen Schwimmwart Karl Scheffel einen kontinuierlichen Aufschwung. Besonders die heranwachsende Nachkriegsgeneration machte von dem Angebot regen Gebrauch.
Nach dem 2. Weltkrieg war es der Abteilungsleiter und damalige Bademeister Georg Hassenpflug und seine beiden Übungsleiter Rieckhoff und Horst Helmerich, die der Abteilung wieder neue Impulse gaben. Bereits 1947 wurde wieder das traditionelle "Werrastromschwimmen" durchgeführt. Im Jahre 1951 nahmen dann erstmals Aktive des Vereins an einer Werbeschwimmveranstaltung in Philippsthal teil. Im gleichen Jahr fanden auch die ersten Kreismeisterschaften an diesem Orte statt. Teilnehmende Vereine waren der VfL Philippsthal und der TV Heringen. Die Titel wurden brüderlich geteilt. Ebenfalls in 1951 folgte das 4. "Werrastromschwimmen", das sich inzwischen bei der Bevölkerung größter Beliebtheit erfreute - man zählte entlang des Werrastrandes fast tausend Schaulustige.
In den Jahren 1954 - 1957 nahmen Aktive der Abteilung sogar an Hessischen Meisterschaften teil, obwohl fast keine Trainingsmöglichkeiten vorhanden waren. Hier seien nur die Brüder Horst, Dieter und Klaus Helmerich erwähnt. Das Amt des Abteilungsleiters hatte inzwischen Horst Helmerich übernommen, der es bis zum Jahre 1959 bekleidete.
Nach der Fertigstellung eines der schönsten Freibäder Nordhessens im Jahre 1958 waren nun alle Möglichkeiten für einen intensiven Aufbau einer leistungsfähigen Schwimmabteilung gegeben, Noch im gleichen Jahre wurde man vom Bezirk mit der Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft beauftragt. Auch eine Wassserballmannschaft bildete sich erstmals.
Helmut Schreiber übernahm im Jahre 1960 die Führung der Abteilung, während Dieter Helmerich sich in immensem Einsatz dem Aufbau und dem Training ab 1958 widmete. Zu diesem Zeitpunkt zählte die Abteilung ca. 40 Aktive.
1960 sprang für den Verein bei den Nordhessischen Wasserballmeisterschaften in Bad Hersfeld hinter Alsfeld und Melsungen ein 3. Platz heraus. 1961 folgten die Kreismeisterschaften in Heringen und 1962 das Gauschwimmfest in Schlitz. Aus Anlass des 60jährigen Bestehens des Vereins fand ebenfalls in Heringen das Gauschwimmfest mit Teilnehmern aus Schlitz, Bebra, Rotenburg, Bad Hersfeld, Philippsthal und dem gastgebenden verein statt. In den Jahren 1964 - 1968 vermochte der TV 03 eine führende Rolle im hessischen VoW-Schwimmsport (Vereine ohne Hallenbad) zu spielen.
Ab Mitte der 60er Jahre war inzwischen Herbert Stahl als Trainer zum Verein gestoßen und ab 1967 zeichnete Dieter Helmerich für den Posten des Abteilungsleiters, den er in einer sportlich und menschlich hervorragenden Weise vollzog, verantwortlich.
Eine Anzahl von nordhessischen und hessischen Meistertiteln wurden in dieser Zeit von den Schwimmern der Abteilung errungen. Die Gesamtstärke betrug hier ca. 40 - 50 Aktive. Bei einem Durchgang zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft VoW erkämpfte man im Jahre 1967 sogar den 1. Platz.
Der große Aufschwung sollte sich 1969 mit der Verpflichtung von Walter Walk - ehemals TV Hersfeld - einstellen. In Heppenheim war der TV 03 bei den Hessischen VoW-Titelkämpfen mit 8 Titelgewinnen stärkster verein. Auch bei den Deutschen VoW-Bestenkämpfen in Gelnhausen vermochte Walter Walk unter der Betreuung von Herbert Stahl hervorragend abzuschneiden. Zwei 2. Plätze über 100m Delphin und 200m Freistil waren eine stolze Ausbeute.
1970 sollte für Walter Walk und den TV 03 Heringen das erfolgreichste Wettkampfjahr werden. In Wiesbaden holte sich dieser Schwimmer in der Zeit von 58,7 Sekunden über 100m Kraul vor dem großen Favoriten Klaus Fandrich, 1. Offenbacher SC, und dem Darmstädter Andreas Weber den Hessischen Meistertitel. Bei den Süddeutschen Schwimmmeisterschaften in Hanau belegte er über 100m Kraul einen hervorragenden 4. Platz. Noch im gleichen Jahr fanden in Berlin die Deutschen Polizeimeisterschaften statt, wo Walter Walk jeweils 3. über 100 und 200m Kraul wurde in 0:59,3 bzw. 2:12,9 Minuten und 5. über 100m Delphin in 1:06,7 Minuten. Im August 1970 führte man in Heringen die Hessischen VoW-Meisterschaften durch, wo Walter Walk mit 4 Titelgewinnen ebenfalls herausragender Akteur war.
Das Jahr 1971 wurde für den TV 03 zum absoluten Veranstaltungshöhepunkt mit der Ausrichtung der 3. Deutschen Meisterschaft für Senioren. Mit 92 Vereinen aus dem gesamten Bundesgebiet hatten diese Meisterschaften, bei denen ehemalige Welt- und Europameister an den Start gingen, ein Rekordmeldeergebnis zu verzeichnen. Bei herrlichem Spätsommerwetter wurden die Titelkämpfe am 4. und 5. September zu einem wahren Volksfest für die kleine Zonengrenzgemeinde Heringen. Beste Plazierung für den Verein war der 3. Platz für Karl Ulbricht im Kunstspringen.
1973 schafften die Schwimmer in Gelnhausen, Neu Isenburg und Bad Homburg bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft (DMS) innerhalb des Hessischen Schwimmverbandes mit der Herrenmannschaft den Aufstieg in die Landesliga. Im Jahre 1975 folgte jedoch wieder der Abstieg, da einige Ausfälle infolge Krankheit zu beklagen waren. Für die Wasserballer sprang bei der Nordhessenmeisterschaft in der Sommerrunde ein 3. Platz heraus.
Bei den Hessischen Meisterschaften 1975 für Senioren in Rüsselsheim belegten die Schwimmer Dieter Helmerich und Walter Walk drei 1., W. Mistereck und Bernd R. Höhn ausgezeichnete 2., 4., 5. und 6. Plätze. Ebenfalls im gleichen Jahr fand ein Clubkampf in Dortmund-Wellinghofen statt. Die Sportler aus Dortmund waren in den Jahren 1974 und 1975 in Heringen im Trainingslager gewesen. Zuvor weilte mit Hansa Dortmund eine Bundesligamannschaft als Gast in Heringen.
1976 erschwamm das Herrenteam beim Durchgang zur DMS Bezirksliga Nord den 2. Platz. Die Aktiven der Abteilung besuchten in jenem Jahr 23 Veranstaltungen und außerdem richtete der verein erstmals ein Volksschwimmen in Heringen aus.
Die hochtalentierte Sabine Prediger wurde Jahrgangsmeisterin Hessens über 100m und 200m Rücken. Zusammen mit Klaus Kottwitz nahm sie auch an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Bonn teil.
Ein Internationales Jugendschwimmfest in Ainring, nahe der österreichischen Grenze, besuchten 12 Aktive des Vereins. Für Walter Walk sprangen bei den Deutschen Senioren-Bestenkämpfen in Kaiserslautern über 50 und 100m Delphin 2. und 3. Plätze heraus.
Anlässlich der Einweihung des neuen Hallenbades zu Beginn des Jahres 1977 fand ein 5-Städte- Vergleichsschwimmen zwischen Fulda - Bad Hersfeld - Wellinghofen - Oberursel und Heringen statt. Heringen erschwamm einen guten 3. Platz. Bei den Jahrgangsmeisterschaften des Bezirks in Kassel war der TV 03 drittstärkster und bei den Nordhessischen-Bestenkämpfen in Eschwege erfolgreichster Verein mit 15 Titeln.
Sabine Prediger, Jahrgang 1963, wurde Doppelmeisterin bei den Hessischen Jahrgangs-
Meisterschaften in Darmstadt über 100 und 200m Rücken mit neuen Nordhessischen Rekorden und 3. über 100m Delphin. Weitere gute Plazierungen erreichten hier Jörg Schröder mit einem 3. Platz über 200m Lagen, sowie Klaus Kottwitz und Jörg Schwitalla mit 4. Plätze über 100m Rücken.
Drei Titel errangen W. Walk, H. Stahl und Dieter Helmerich bei den Hessischen Meisterschaften für Senioren in Wetzlar. Ihren bisher größten Erfolg erzielte jedoch Sabine Prediger bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Darmstadt. Über 100m Rücken belegte sie mit 1:11,73 Minuten einen hervorragenden 3. Platz. Aufgrund ihrer großartigen Leistungen wurde sie für 1978 in die Jugendnationalmannschaft berufen. Die aus ca. 70 Aktiven bestehende Abteilung zu dieser Zeit stellte zum damaligen Zeitpunkt eine Ausnahmeerscheinung dar.
Am 15.10.1978 wurde die Startgemeinschaft Heringen/Melsungen ins Leben gerufen. Die Herrenmannschaft schaffte bei den Deutschen Mannschafts-Meisterschaften (DMS) auf Anhieb den Aufstieg in die Oberliga.
12 Titelgewinne bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften 1979 in Borken. Sabine Prediger wurde am 19. März in Darmstadt mit der Zeit von 1:09,2 Minuten über 100m Rücken Hessische Meisterin und erzielte mit ihrer Siegerzeit noch einen neuen Hessischen Rekord. Im April fand das 5-Städte-Schwimmen im Heringer Hallenbad zum dritten Male statt. Sieger: Heringen/Melsungen. Jörg Schwitalla und Sabine Prediger holten sich die Titel bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in Gelnhausen über 100m Rücken. Sabine Prediger stellte bei dieser Veranstaltung einen neuen Deutschen Rekord in der Zeit von 0:31,42 Minuten über 50m Rücken auf. Auch die Damenmannschaft schaffte 1979 den Aufstieg in die Oberliga.
Hessischer Jahrgangsmeister über 100m Brust wurde 1980 in Wetzlar Thorsten Helwig, Jhg. 1968, Dieter Helmerich gelang bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Heidelberg ein 3. Platz über 100m Freistil. In Korbach nahmen 30 Aktive des Vereins am geglückten Weltrekordversuch über 1000x100m teil.
Mit Michael Soll, Bettina und Sabine Ensslin schließen sich 3 Spitzenschwimmer 1981 vom TV Hersfeld dem TV 03 Heringen an. Der 5-Städte-Pokal wurde ein zweites Mal von den Aktiven der SG Heringen/Melsungen im Heringer Hallenbad gewonnen. Bei der Deutschen Mannschafts.Meisterschaft (DMS) konnte sich sowohl das Herren- als auch das Damenteam in der Oberliga behaupten.
Mit Christiane Börner und Martin Roth wechselten 1982 zwei weitere Kadermitglieder vom TV Hersfeld zum TV 03 Heringen. Erstmals erfolgreichster Verein bzw. Startgemeinschaft bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Kassel mit 66 errungenen Titeln. Bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in Darmstadt errangen Bettina und Sabine Ensslin, sowie Thorsten Helwig 6 Titel für den TV 03. Auch bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften konnten sich diese drei Aktive mit zwei 6. und einem 7. Platz hervorragend platzieren. Bei den Bezirks-Staffel-Meisterschaften in Kassel, stellte unsere 4x100m Lagenstaffel der Damen in der Besetzung Prediger-Braun-Wollny und Ensslin in 4:46,6 Minuten einen neuen Bezirksrekord auf. Erster Internationaler Wettkampf im Heringer Hallenbad mit dem ATP Nancy/Frankreich.
Im April 1983 fand zum 7. Mal das 5-Städte-Pokalschwimmen statt. Der Pokal, der von der Stadt Heringen gestiftet wurde, ging endgültig in unseren Besitz über. Bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Alsfeld, wurden nicht weniger als 56 Titel errungen. Mit Christina Börner, Bettina Ensslin und Thorsten Helwig nahmen drei Aktive des Vereins an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Hannover teil. Zwei 5. und ein 6. Platz waren eine stolze Ausbeute. Bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften in Bad Nauheim waren Manfred Hoell, Jürgen Richter und Sabine Prediger erfolgreich. In Wuppertal konnte Sabine Prediger erstmals den Titel über 50m Rücken bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften erringen. In Korbach stellte Thorsten Helwig zwei neue Bezirksrekorde über 100 und 200m Brust in 1:09,1 Minuten bzw. 2:33,4 Minuten auf. Beim Durchgang zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft (DMS) in Kassel, konnte die Herrenmannschaft einen 2. und die Damenmannschaft einen großartigen 1 Platz in der Oberliga belegen. Zu den überragenden Akteuren zählten bei den Herren Klaus Kottwitz, Jörg Schwitalla, Jörg Schröder und Thorsten Helwig und bei den Damen Bettina Ensslin, Christina Börner und Sabine Prediger. Im Endkampf in Darmstadt gelang den Damen der Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd. Für den Sportehrentag konnten sich 11 Aktive des Vereins qualifizieren.
Sabine Ensslin, Jahrgang 1971, startete über 400m Lagen 1984 bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Köln, wo sie einen guten 8. Platz belegte. In Offenbach konnte Sabine Prediger über 50m Rücken bei den Hessischen Hallenmeisterschaften den Titel in neuer Rekordzeit von 0:30,9 Minuten verteidigen. Erfreulich auch die 3. Plätze von Christina Börner und Bettina Ensslin über 50m Rücken bzw. 50m Freistil. Bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften war Sabine Ensslin mit 10 Titelgewinnen erfolgreichste Teilnehmerin.
Thorsten Helwig, Jahrgang 1968, erreichte bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Hannover den Endlauf über 100m Brust und belegte mit der Zeit von 1:12,0 Minuten den 5. Platz. In Berlin fanden die Deutschen Seniorenmeisterschaften statt. Hier konnte Sabine Prediger ihren im Vorjahr errungenen Titel in der neuen Deutschen Rekordzeit von 0:31,9 Minuten erfolgreich verteidigen. Einen 5. und zwei 6. Plätze erhielten noch Jörg Schröder und Dieter Helmerich in ihren Altersklassen. Erstmals gelang es uns den Clubkampf in Dortmund-Wellinghofen siegreich zu gestalten.
Bei den Bezirks-Staffelmeisterschaften 1984 in Fulda gelang es Thorsten Helwig als Startmann der 4x100m Bruststaffel mit 1:08,9 Minuten einen neuen Bezirksrekord in dieser Disziplin aufzustellen.
Unser Versuch, mit dem TV Hersfeld eine große Startgemeinschaft Fulda/Werra ins Leben zu rufen, scheiterte, wie bereits in den Jahren zuvor. Als leistungsstärkster Verein bot sich der CSK Kassel für eine große Startgemeinschaft an. Man setzte sich zusammen und innerhalb kurzer Zeit war die neue "SG Hessen-Nord" aus den Vereinen MT Melsungen, TV 03 Heringen und dem CSK 98 Kassel gegründet.
Bei den Bezirks-Meisterschaften 1985 im Heringer Hallenbad gelang Thorsten Helwig mit der Zeit von 1:08,7 Minuten über 100m Brust ein neuer Bezirksrekord. Es war der erste große Auftritt der neu gegründeten "SG Hessen-Nord". Von den 22 zu vergebenen Titeln, konnten allein 12 Titel von den Aktiven der neuen Startgemeinschaft errungen werden. Auch bei den Bezirks-Staffelmeisterschaften, in Korbach, konnten 13 von 18 ausgeschwommenen Staffeln von der SG Hessen-Nord gewonnen werden. Bei der DMS Jugend/Junioren konnten sich drei Mannschaften für den Bundesentscheid qualifizieren.
Ein dritter Platz hinter den Bundesligavereinen Offenbach und Darmstadt im Hessenpokalwettbewerb 1986, dokumentiert wohl am besten die Stärke und die sportliche Harmonie innerhalb dieser neuen Startgemeinschaft. Dieser Wettbewerb erfasst nämlich sämtliche Einzel- und Staffelmeisterschaften innerhalb Hessens. Bei der DMS wurde unsere Damenmannschaft Hessischer Mannschaftsmeister und verpasste nur ganz knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Fulda stand der Nachwuchs auf dem Prüfstand. Mit Karsten Fey, Jörn Roth, Tanja Walk, Tanja Krämer, Andreas Führer, Angela Schäfer, Melanie Brod und Kerstin Möller, konnten sie sich durch hervorragende Leistungen in die hessische Leistungsspitze schwimmen. Bei den Bezirks-Staffelmeisterschaften in Fulda gewann unsere SG 18 von 20 Staffelrennen. Auch die Senioren waren bei ihren Meisterschaften in Gelnhausen recht erfolgreich. 6 Titel wurden durch Jörg Schwitalla, Wolfgang Walk, Dieter Helmerich und Sabine Prediger für den TV 03 gewonnen. Sabine Prediger verbesserte bei dieser veranstaltung den von ihr selbst gehaltenen Rekord über 50m Rücken von 0:31,9 Minuten auf die neue Rekordmarke von 0:31,5 Minuten.
Bei der DMS 1987 gelingt der 1. Damenmannschaft der Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd. Die 2. Damenmannschaft schafft den Aufstieg in die Oberliga Hessen und erringt gleichzeitig den Hessischen Mannschaftstitel. Das Herrenteam belegt in der Oberliga Hessen einen guten 5. Platz. Bei den Hessischen Meisterschaften in Gelnhausen schafft Sabine Prediger erstmals den Titel auf einer 50m-Bahn in der neuen hessischen Rekordzeit von 0:31,4 Minuten über 50m Rücken. Bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Kassel wurden 77 Titel von Aktiven der SG erkämpft - vom TV 03 wurden 22 Titel errungen -. Bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in Stadtallendorf waren Tanja Walk und Thorsten Helwig je 2x erfolgreich. Bei den Süddeutschen Meisterschaften in Heidelberg gelang Sabine Prediger abermals eine großartige Steigerung. Sie errang mit dem neuen Hessischen Rekord von 0:30,06 Minuten, über 50m Rücken, gegen stärkste Konkurrenz, den 3. Platz. Auch bei den Deutschen Meisterschaften in Sindelfingen konnte sie den Endlauf erreichen und dort einen bemerkenswerten 6. Platz belegen. Bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Grafenau war ihr der Titel über 50 und 100m Rücken nicht zu nehmen - es war bereits ihre 5. Titelverteidigung über 50m Rücken in Folge. Bei der DMS Jugend/Junioren brachten wir nicht weniger als 7 Mannschaften in den Endkampf nach Baunatal, wo durch die Juniorinnen mit Christina Börner, Bettina Ensslin und Sabine Prediger der Titel vor Darmstadt und Wiesbaden bejubelt wurde. Auch bei den Hessischen Staffelmeisterschaften in Frankfurt gelangen erstmals 2 Titelgewinne durch unsere Damen über 4x100m und 4x200m Rücken. Im Wettstreit um den alljährlich ausgeschwommenen Hessenpokal, belegte die SG Hessen-Nord, wie bereits im Vorjahr, den 3. Platz.
Bei den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften 1988 in Fulda konnten wieder 61 Titel von der SG gewonnen werden. In Korbach fanden die Hessischen Jahrgangs- Meisterschaften statt. Hier konnten besonders mit Marina Koch und Tanja Walk, zwei Nachwuchstalente, überzeugen. Die Senioren hatten ihre Meisterschaften in Gelnhausen, wo man mit 12 Titeln, 18x2. und 12x3. Plätze erreichte. Der TV 03 war hier mit 5x1., 6x2. und 12x3. Plätze erfolgreich. Beim DMS Jugend/Junioren konnten wir von 8 gemeldeten Mannschaften sieben für das Landesfinale in Wiesbaden durchbringen. Hier konnten unsere Juniorinnen den im Vorjahr errungenen Titel erfolgreich vor Darmstadt und Offenbach verteidigen. Beim großen DMS-Finale erkämpfte sich die Damenmannschaft einen großartigen 3. Platz in der 2. Bundesliga Süd. Auch der Herrenmannschaft gelang ein 3. Platz in der Oberliga Hessen. Leider verabschiedete sich Trainer Herbert Stahl nach 24 Jahren erfolgreicher Trainertätigkeit von seinen Schützlingen.
1989 gelang Sabine Prediger bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften zum 6. Mal in Folge ihren Titel über 50m Rücken zu verteidigen. Mit der Siegerzeit von 0:32,34 Minuten schwamm sie einen neuen Deutschen Rekord in der AK 25. Bei der DMS Jugend/Junioren konnte die SG Hessen Nord vier Teams in den Landesentscheid in Stadtallendorf durchbringen, wo man einen 2., zwei 3. und einen 5. Platz belegen konnte. Bei den Hessischen Senioren-Meisterschaften in Gelnhausen, war man mit 13 Titeln, 13 zweiten und 12 dritten Plätzen, hinter Frankfurt und Offenbach, drittstärkstes Team.
Bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften 1990 in Gudensberg gewann Beate Voepel (geb. Hauf) 4 Titel. In Fulda, bei den Hessischen Senioren-Meisterschaften, stellte der TV 03 mit 16 Aktiven das größte Kontigent innerhalb der SG. Mit 8 Titelgewinnen konnte man hier die Heimreise antreten. In Grafenau/Bay. Wald fanden im August die Deutschen Senioren-Meisterschaften statt. Sabine Prediger war es vorbehalten die einzigen Titel nach Nordhessen zu holen. Sie wurde Doppelsiegerin über 50 und 100m Rücken, wobei die 50m Zeit mit 0:32,29 Minuten, einen neuen Europarekord in ihrer Altersklasse darstellte.
Einen 5. Platz von Dieter Helmerich über 100m Freistil war bereits die ganze Ausbeute für die SG. Der 2. Männermannschaft gelang bei der DMS in Fulda mit großartigen 19.800 Punkten der Aufstieg in die Landesliga, sodass wir in Zukunft mit einer Mannschaft in der 2. Bundesliga, mit zwei Mannschaften in der Oberliga und mit einer Mannschaft in der Landesliga vertreten sind.
Wir haben nun das Jahr 1991. Seit drei Jahren arbeiten die Abteilungen bereits ohne Trainer. Beim Nationalen Schwimmfest in Göttingen konnte Thorsten Helwig, "Nochbezirksrekordhalter" über 100 und 200m Brust, zwei großartige Siege über 50 und 100m Brust feiern.
In Marburg fanden die Hessischen Senioren-Meisterschaften statt. Hier konnten 4 Titel durch Bettina Enslin, Sabine Prediger und Jörg Schwitalla errungen werden. Im August fanden in Langenfeld die 1. Gesamtdeutsche-Senioren-Meisterschaft statt. Auch hier war Sabine Prediger mit zwei Titelgewinnen stärkste Akteurin der SG Hessen-Nord. Bei der DMS Jugend/Junioren schafften 4 Mannschaften den Sprung ins Hessen-Finale. Die Juniorinnen schafften auch in diesem Jahr wieder den 1. Platz vor Darmstadt und Wiesbaden. Auch der 3. Platz für die männliche Jugend B, Jahrgang 76/77, mit Karsten Fey, Jörn Roth, Markus Mehnert und Sebastian Herwig löste eitel Freude aus. Beim Mannschafts-Pokalschwimmen, in Gudensberg, konnten wir erstmals den großen Mannschaftspokal gewinnen.
Bei den Hessischen Senioren-Meisterschaften 1992 in Marburg konnten die Aktiven der SG wieder schöne Erfolge erzielen. Insgesamt wurden 7 Titel, 12x Platz 2 und 9x Platz 3 errungen. Bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Sindelfingen war Sabine Prediger mit zwei Titelgewinnen wieder erfolgreichste Teilnehmerin der SG. Es war ihre 9. Titelverteidigung in Folge. Einen großartigen Abschluss stellte die Teilnahme am Gudensberger Mannschafts-Pokalschwimmen dar. Wir konnten den mit 15 Mannschaften bestückten Wettkampf als überlegener Sieger und Pokalgewinner beenden.
Bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften 1993 in Kiel, ging eine 4x200m Freistilstaffel in der Besetzung Hoess-Schäfer-Fischer und Helmerich in der AK 200 u.ä. an den Start. Hier gelang ein großartiger 2. Platz hinter der Staffel vom AMTV Hamburg.
Die Hessischen Senioren-Meisterschaften fanden wieder in Gelnhausen statt. Die SG Hessen-Nord war mit 35 Aktiven angereist, davon allein 18 Aktive des TV 03 Heringen. Die hervorragende Billanz: 13x Gold, 25x Silber und 14x Bronze. Bei der in München stattfindenden Deutschen Senioren-Meisterschaft gingen mit Sabine Prediger und Kurt Karakasch nur 2 Aktive der SG an den Start. Hier gelang Sabine Prediger ihre 10. Titelverteidigung in der Zeit von 0:33,42 Minuten. Bei den Europäischen Titelkämpfen in Sindelfingen, hier waren 2500 Teilnehmer aus 545 Vereinen aus ganz Europa am Start, gelang Sabine Prediger der große Coup. Als Siegerrin über 50m Rücken in der AK 30 stellte sie einen neuen Europarekord in der Zeit von 0:32,37 Minuten auf, wobei sie die alte Bestmarke von 0:32,69 Minuten, die von der ehemaligen Olympiasiegerin Cornelia Grummt-Ender gehalten wurde, verbesserte.
Auf dem Sportehrentag in Philippsthal wurden folgende Schwimmer des TV 03 Heringen geehrt: Wolfgang Hoess, Herbert Stahl, Horst Schaft, Manfred Hoell, Jürgen Richter, Holger Gantner, Kurt Karakasch, Reinhard Schäfer, Jörg Schwitalla, Thorsten Helwig, Babak Abdi, Olaf Helmerich, Dieter Helmerich, Sabine Prediger, Beate Voepel, Kerstin Möller, Bettina und Sabine Ensslin.
Das abschließende Mannschafts-Pokalschwimmen in Gudensberg wurde wieder äußerst knapp von den Aktiven der SG vor Gudensberg und Göttingen gewonnen.
1994 fanden in Fulda die Hessischen Senioren-Meisterschaften statt. Mit 18 Titelgewinnen, 27x Silber und 27x Bronze, war man hinter der SG Frankfurt zweitbestes Team von 44 gemeldeten Vereinen. Die SG Hessen-Nord stellte mit 36 Aktiven und über 100 Meldungen das zahlenmäßig stärkste Team. Für den TV 03 konnte Ise Hetzel-Roosen (2), Sabine Prediger (2), Beate Voepel (2), Jörg Schröder (1) und Thorsten Helwig (1), 8 Titel gewinnen. Auch bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Dortmund war Sabine Prediger wieder der große Star. Gelang es ihr doch einen neuen Europarekord in der AK 30 mit der Zeit von 0:32,30 Minuten über 50m Rücken aufzustellen. Durch Kai Gibhardt (3 Titel) und der 4x50m Lagen Mixed-Staffel mit Sabine Prediger, wurden weitere 4 Titel erkämpft.
Bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften in Gudensberg, wurden von den Aktiven des TV 03 sieben Titel errungen. In Göttingen konnten Eugen Kessler und Thorsten Helwig mit Siegen überzeugen. Ihre 12. Titelverteidigung schaffte Sabine Prediger bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Regensburg, wo sie mit der Zeit von 0,32:58 Minuten über 50m Rücken siegte. Gemeinsam mit drei Kasseler Schwimmern, gewann man den Titel in der 4x50m Freistil-Mixed-Staffel gewonnen. Bei den Hessischen Senioren-Meisterschaften war Ise Hetzel-Roosen mit 4 Titel erfolgreichste Teilnehmerin.
1996, bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften in Gudensberg, wurden von den Aktiven des TV 03 Heringen 14 Titel errungen. Auch bei den "Hessischen", in Neu-Isenburg, war man im TV 03-Lager mit 8 Titelgewinnen sehr zufrieden. Hier siegten Ise Hetzel-Roosen (2), Jörg Schwitalla (2), Wolfgang Hoess (2), Sabine Prediger (1) und mit der 4x50m Lagen Mixed-Staffel in der Besetzung Schitalla-Hetzel-Roosen-Westermann und Kessler. In Gera gelang Sabine Prediger über 50m Rücken in der guten Zeit von 0:32,84 Minuten zum 13. Mal den Titel eines Deutschen "Masters"-Meisters zu erringen. Aufgrund dieser überragenden Leistung wurde ihr die goldene Ehrennadel vom Bezirk Nord überreicht. Unser zweites Schwimm-As Ise Hetzel -Roosen war bei den europäischen Titelkämpfen in Riccione/Italien mit 2 Silbermedaillen über 200m Brust und 100m Schmetterling, sowie eine Bronze-Medaille über 200m Schmetterling erfolgreich.
8 Titelgewinne bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften 1997 in Eschwege durch Wolfgang Hoess (3), Kai Völkner (3) und Dieter Helmerich (2). Bei den "Hessischen" in Bad Hersfeld konnte nur Wolfgang Hoess AK 60 zwei Titel über 50 und 100m Rücken gewinnen.
1998 fanden in Offenbach die Hessischen Meisterschaften statt. Hier war es Ise Hetzel-Roosen, die ihre Titel über 200m Rücken, Schmetterling und Lagen erfolgreich verteidigen konnte. In Prag fanden die europäischen Titelkämpfe statt. Hier gelang ihr der Gewinn einer Bronze-Medaille über 100m Schmetterling. Bei den Internationalen Senioren-Meisterschaften in Gera konnte Ise Hetzel-Roosen sich die Vizemeisterschaft über 200m Schmetterling sichern.
Bei den Bezirks Seniorenmeisterschaften 1999 in Gudensberg, konnten Aktive des Vereins 7 Titel erringen. Bei den "Hessischen" in Gelnhausen gingen 2 Titel an Ise Hetzel-Roosen, sowie zwei 3. Plätze an Wolfgang Hoess und Marion Hümmelink. In Innsbruck konnte Ise Hetzel-Roosen bei den Europäischen Titelkämpfen zwei 5. Plätze über 200m Brust und 200m Schmetterling erreichen.
2000 ging Ise Hetzel-Roosen in Halle bei den Internationalen Deutschen-Masters-Meisterschaften an den Start. Hier gelang ihr ein 2. Platz über 200m Schmetterling, sowie ein 3. Platz über 200m Brust. Bei den Bezirks Senioren-Meisterschaften in Rotenburg avancierte Ise Hetzel-Roosen mit 8 Titelgewinnen zur überragenden Teilnehmerin. Vier weitere Titel steuerten Wolfgang Hoess und Dieter Helmerich bei. Bei den "Hessischen" in Rotenburg waren Wolfgang Hoess und Eugen Kessler mit je 2 Titeln erfolgreich. Auch bei den Senioren Weltmeisterschaften, die in München ausgetragen wurden, konnte Ise Hetzel-Roosen bei ihren 4 Starts einen 6., einen 8., einen 11. und einen 13. Platz erkämpfen.
Bei den Bezirks Masters-Meisterschaften in Gudensberg 2001, waren die Aktiven des TV 03 Heringen mit 12 Titelgewinnen sehr erfolgreich. Allein 8 Gold-Medaillen gingen auf das Konto von Ise Hetzel-Roosen, die am Ende der Veranstaltung für ihre großartigen erfolge auf Bundes- und Europäischer Ebene mit der Goldenen Ehrenplakette des Bezirks Nord ausgezeichnet wurde. In Köln errang sie bei den Internationalen Deutschen-Masters-Meisterschaften erstmals den Titel über 200m Schmetterling. Außerdem gelang ihr noch ein 3. Platz über 200m Brust. In Offenbach, bei den Hessischen Masters-Meisterschaften, war Ise Hetzel-Roosen mit drei und Dieter Helmerich mit einem Titel erfolgreich. Bei den Deutschen Masters-Meisterschaften in Wetzlar war als einziger Teilnehmer des TV 03 Dieter Helmerich am Start. Er belegte über 50m Freistil einen ehrenvollen 11. Platz. Den Abschluss bildete wieder die Teilnahme am Mannschafts-Pokalschwimmen in Gudensberg, wo wir unter 36 teilnehmenden Mannschaften einen guten 5. Platz belegten.
Recht erfolgreich begann das Jahr 2002 mit den Bezirks-Masters-Meisterschaften im Februar in Gudensberg, wo mit Gerhard Heidner, Reinhard Schäfer, Michael Soll, Eugen Kessler und Dieter Limburg 5 Aktive des TV 03 Heringen starteten und 17 Podestplätze errangen. Beim 11. Seniorenschwimmfest im April in Heiligenstadt, waren Ise Hetzel-Roosen, Marion Hümmerlink, Dieter Helmerich, Dieter Limburg und Eugen Kessler am Start. Bei 16 Starts erzielten sie 5 erste, 3 zweite und 4 dritte Plätze. Private und berufliche Verpflichtungen ließen bei den Hessischen und Deutschen Masters-Meisterschaften keine Starts von den TV 03-Aktiven zu. Mit Beginn der Hallensaison wurde die Jugendarbeit intensiviert und durch Neuaufnahmen wuchs die Jugendgruppe bis Jahresende auf 23 Aktive an. Den Abschluss bildete wieder die Teilnahme am Mannschafts-Pokalschwimmen in Gudensberg. Dort starteten für die SG Hessen Nord vom TV 03 Heringen: Marion Hümmerlink, Dieter Helmerich, Gerhard Heidner und Dieter Limburg. Sie erreichten 3 erste, 5 zweite und 3 dritte Plätze und belegten mit der SG Hessen Nord hinter dem ASC Göttingen und der SG Essen einen hervorragenden 3. Platz in einem sehr stark besetzten Starterfeld.
Im Jubiläumsjahr 2003 startete die Schwimmabteilung am 07. und 08. Februar ihre sportlichen Aktivitäten mit einer Mammutveranstaltung im Heringer Hallenbad. Als Ausrichter der Bezirksmeisterschaften „Lange Strecken“ und der Bezirks-Masters-Meisterschaften konnten wir 180 Aktive begrüßen, die in zwei Tagen 401 Starts absolvierten. Bei der vom Verband gelobten Veranstaltung konnten die Aktiven für die SG Hessen Nord Startenden 28x 1. Plätze, 26x 2. Plätze und 8x 3. Plätze erreichen.
Am 22. Februar wurden nach längerer Pause im Hersfelder Obersberg-Bad wieder die Kreismeisterschaften im Schwimmen durchgeführt. Mit 14 Aktiven nahmen wir teil und erreichten 17x 1. Plätze, 11x 2. und 3. Plätze.
Ein weiteres Highlight war das vom 26.-27. April durchgeführte 24-Stunden-Schwimmen. Mit 106 Teilnehmern wurde eine Gesamtstrecke von 113.350 m geschwommen und erreichte damit einen hervorragenden 16. Platz aller bundesweit durchgeführten 24h-Schwimmen im Jahre 2003.
Auch die durchgeführte Himmelfahrtsveranstaltung bei gutem Wetter und reger Beteiligung konnte als gelungen betrachtet werden.
Am 24. Mai starteten Gerhard Heidner und Eugen Kessler beim Senioren-Schwimmfest in Heiligenstadt. Gerhard Heidner errang 1., 2. und 3. Platz, Eugen Kessler 4x2. Plätze.
Am 7. und 8. Juni nahmen erstmals wieder 4 aktive Jugendliche (Felix und Max Schimmelpfennig, Stefanie Sandrock und Marcel Möller) an den Bezirks-Jahrgangsmeisterschaften in Fuldatal-Ihringshausen teil. Sie schlugen sich mit guten Mittelplätzen in ihren Jahrgängen.
Auch beim Leichtathletikfest am 19.06. schlug sich die Schwimmabteilung beim „Salzstaffellauf“ mit einem 7. Platz wacker.
Bei den Hess. Mastersmeisterschaften am 28. und 29. Juni in Wetzlar konnten nur Eugen Kessler, Gerhard Heidner und Dieter Limburg teilnehmen. Insgesamt konnten drei 2. Plätze und ein 3. Platz, sowie weitere 5., 6. und 7. Plätze erschwommen werden.
Beim Jubiläums-Schwimmfest der Masters in Gudensberg nahm nur Eugen Kessler teil. Mit 3x 1. und 2x 2. Plätzen erzielte er ein recht gutes Ergebnis.
Mit dem Erwerb von zwei Wasserballtoren konnte die alte Tradition des Wasserballspielens in Heringen wieder ins Leben gerufen werden.
Im Jahre 2004 nahmen erstmals seit langer Zeit wieder Aktive des TV 03-Schwimmabteilung, Felix und Max Schimmelpfennig, an DMS-Meisterschaften teil. Mit Lucas Jähn, Tim Vollmer und Tristan Gleisinger aus Melsungen und Kassel starteten sie für die SG Hessen Nord für den Bezirksentscheid der Jahrgänge 91/92 in Baunatal. Sie konnten hinter dem ACT Baunatal einen hervorragenden 2. Platz belegen und verfehlten aufgrund der starken südhessischen Bezirke die Teilnahme am Hessenentscheid nur knapp.
Bei den am 21. Februar in Rotenburg stattfindenden Kreismeisterschaften erschwammen die 20 Aktiven des TV 03 bei 51 Starts insgesamt 27 Podestplätze, davon 14 x Platz 1. Hier konnten auch die Jüngsten überzeugen und so holten allein mit Tim Helmerich und Lea Schäfer fünf 1. Plätze.
Bei den Bezirksjahrgangs-Meisterschaften in Rotenburg konnten aufgrund verschiedener Verpflichtungen bzw. gesundheitlichen Problemen nur die Zwillinge Felix und Max Schimmelpfennig teilnehmen, die bei allen Starts gute Mittelfeldplätze belegten.
Beim Pokalschwimmfest am 20. Juni in Schlitz nahm die Abteilung mit 13 Aktiven teil. Bei dem sehr gut besuchten Wettkampf mit 29 Vereinen aus dem gesamten Bundesgebiet setzten wir uns mit einem 3., zwei 4. und jeweils drei 5. und 6. Plätzen sehr gut in Szene. Außerdem konnte mit Lea Schäfer, Larissa Knierim, Stefanie Adler und Selina Kolep erstmals wieder eine Staffel einer Altersklasse gemeldet werden.
Im Seniorenbereich konnten wir aufgrund privater und beruflicher Verpflichtungen nur an den Bezirks-Meisterschaften teilnehmen. Hier holten Edda Fibich, Dieter Helmerich, Dieter Limburg und Eugen Keßler bei 14 Starts 12 Podestplätze, davon 3 x erste Plätze.
2005
Die Schwimmabteilung des TV 03 Heringen war 2005 Ausrichter der Schwimm-Kreismeisterschaften im Heringer Hallenbad. 160 Schwimmer starteten in den verschiedenen Disziplinen.
2006
Stetige Neuzugänge in der Schwimm-Abteilung von Jugendlichen und Erwachsenen, die nicht nur Leistungssport betreiben wollen, bringen uns dazu in der Zukunft sich auch mehr dem Breiten- und Gesundheitssport zu widmen. Seit dem Frühjahr trainieren außerdem mehrere Triathleten in der Schwimmabteilung.
2007
Bei den Kreismeisterschaften in Rotenburg konnten 56 Medaillen, davon 31 Goldene, errungen werden. Maximilian Jäger, Tim Helmerich, Anna-Sophia Ries und Vera Gebauer wurden in den Förderkader des Kreises berufen Beim Wartburg Kriterium in Eisenach errangen die Schwimmer 10 Medaillen. Leider endete die gute Trainingsarbeit durch die schlechten Witterungsverhältnisse im Sommer und die Schließung des Hallenbades die Wettkampfbilanz abrupt. Die Hoffnung besteht nun auf den Bau eines neuen Kombi-Bades.
2008
Aufgrund der Bädersituation in Heringen war ein aktives Ausüben des Schwimmsportes nicht möglich. An den Bäderausschuss-Sitzungen nahmen wir nach Möglichkeit teil und konnten unsere Interessen dort vertreten.
2009
Ein Dank gilt den Aktiven, die trotz nicht möglicher Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten dem TV 03 die Treue gehalten haben. Ein weiterer Dank gilt dem Magistrat und den Teilnehmern des Bäderausschusses für die gute und schnelle Planung und Umsetzung des Projektes „Ganzjahresbad“. Wir hoffen, dass im Sommer bzw. Herbst die Trainingsarbeiten wieder aufgenommen werden können und die alte Mitgliederstärke und die Erfolge zurückkehren.
2010
Durch eine sehr gut angelegte Info-Aktion, bei der alle Mitglieder der Schwimmabteilung angeschrieben wurden, konnten bis auf wenige Ausnahmen alle Aktiven zum Jahresende wieder dem Schwimmbetrieb zugeführt werden.
Nach der Fertigstellung des Fritz-Kunze-Bades und der Festlegung der Trainingstermine und -zeiten, konnte zum Jahresende der Neuanfang geplant werden.
Ein Ausblick auf das Jahr 2011 zeigt, dass das neue Bad regen Zulauf erfährt, was sich auch in der aktuellen Mitgliederzahl (69 Jugendliche, 19 Senioren) zeigt.
2011
2011 – nach einer 3jährigen Pause – wurde der Trainingsbetrieb wieder gestartet . Die Abteilung wuchs wieder schnell und kontinuierlich bis zum Jahresende auf 91 Aktive an. In Spitzenzeiten nehmen bis zu 55 Aktive am Trainingsbetrieb teil. Da terminlich keine Meisterschaften im zurückliegenden Jahr durchgeführt werden konnten, veranstaltete die Schwimmabteilung im Dezember das vereinsinterne Weihnachtsschwimmen. Hierbei wurden durchweg gute Leistungen gezeigt.
2012
Mit der Verpflichtung von Ann-Kathrin Heumann, vom Neptun Rotenburg, selbst eine sehr erfolgreiche Schwimmerin, konnte in der Schwimmabteilung mit nunmehr drei Trainern bzw. Übungsleiter, das Training sehr intensiviert werden, was sich bei allen Wettkämpfen in den Leistungen wiederspiegelte. Ohne namentlich einzelne Aktive hervorzuheben, schwammen unsere Aktiven bei allen Wettkämpfen in der Spitze mit.
Im Seniorenbereich glänzten wir bei den heimisch ausgetragenen Bezirksmeisterschaften bei sieben Starts mit sieben Siegen. Die Veranstaltung die vom Verband sehr gelobt wurde, könnte sich in Heringen zu einer festen Veranstaltung etablieren.
Auch die Triathleten, voran Daniel Diel und Uwe Sandrock, errangen durch sehr hoch betriebenen Trainingsaufwand achtbare Ergebnisse.
2013
Das Jahr 2013 war sportlich gesehen ein sehr erfolgreiches für die Schwimmabteilung. Ohne die Leistungen der gesamten Aktiven zu schmälern, muss man doch die Leistungen von Lisa Weber hervorheben. Sie stand Ende des Jahres 2013 im Jahrgang 2005 über die Brust- und Freistilstrecken ihres Jahrgangs an Platz eins der Hess. Bestenliste. Auch in der Deutschen Jahresbestenliste verbesserte sie sich enorm und stand kurzzeitig auf Platz 5 über 50m Freistil.
Veranstaltungstechnisch konnte die Schwimmabteilung des TV 03 mit der Ausrichtung der Bezirksmasters- und Bezirksmeisterschaften „Lange Strecken“ wieder glänzen. Die Veranstaltung wurde vom Verband und den teilnehmenden Vereinen sehr gelobt, sodass man diese veranstaltung fest in den Terminkalender des Hess.-Schwimmverbandes einbindet.
Durch Weiterbildung von Aktiven ist die Schwimmabteilung in der Lage nun intensiver und in kleineren Gruppen erfolgreich zu trainieren. Auch Kampfrichter wurden wieder ausgebildet. Durch die nun sechs lizensierten Kampfrichter können wir nun das ganze Jahr an Wettkämpfen teilnehmen.
2014
Sportlich war das Jahr 2014 das erfolgreichste der letzten 15 Jahre, sowohl im Jugend- wie auch im Seniorenbereich.
Im Jugendbereich hatte man bei allen Wettkämpfen Siege und Podestplätze zu verzeichnen. Bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften in Bad Wildungen trumpfte besonders Lisa Weber mit 5 Bezirksmeistertitel und 2 zweite Plätze auf. Und damit war sie kurzzeitig in der deutschen Jahrgangsbestenliste auf Platz 5. Aber auch Felix Bahn und Mona Kallenbach überzeugten. Felix wurde Bezirksjahrgangsmeister über 50 Meter Freistil und belegte 3x Platz 4. Mona wurde 4. über 400 Meter Freistil.
Im Seniorenbereich konnte man voll auftrumpfen und erzielte bei den heimischen Bezirksmastersmeisterschaften 14 Gold und 2 Silbermedaillen. Noch besser verliefen die Hess. Masters in Rotenburg. Hier wurde man für die SG Hessen Nord startend drittstärkste Mannschaft in Hessen. Im Einzelnen erzielten Beate Thomas 6x Platz 3, Gerhard Heidner 2x Platz 1 und 1x Platz 3, Eugen Keßler 4x Platz 1, 2x Platz 2 und 1x Platz 3. Katja Bahn wurde 5. über 50 Meter Brust bei den Hess. Masters. In Heiligenstadt erzielten die Junioren und Senioren zusammen 21 Podestplätze bei 25 Starts.
Als Ausrichter der Bezirksmasters- und Bezirksmeisterschaften der langen Strecken konnte sich der TV 03 hervorragend präsentieren. Die Wettkämpfe wurde vom Verband, Aktiven und Betreuern gleichermaßen gelobt, sodass sich für Heringen entschied, die Bezirksmannschaftsmeisterschaften „Jüngere Jahrgänge 2015“ auch noch in Heringen auszutragen.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz: zahlreiche Eisdielenbesuche und McDonalds-Besuche nach Wettkämpfen, Kletterpark und Weihnachtsfeier.
Für das Jahr 2015 werden die Erfolge wie 2014, wenn nicht noch größer, da mit Lisa Weber erstmals seit langem wieder ein Aktiver aus Heringen bei Hess.- evtl. deutschen Jahrgangsmeisterschaften teilnehmen wird
2015
Das Jahr 2015 war ein erfolgreiches, aber auch ein trauriges Jahr durch den Verlust von Dieter Helmerich im August 2015. Dieter prägte den Schwimmsport als Abteilungsleiter, Trainer und Schwimmer über Jahrzehnte. Die Schwimmabteilung wird ihn in ewiger Erinnerung behalten und gerne an ihn zurück denken.
Im Juniorenschwimmen glänzten Lisa Weber, Celine Heurich, Emma Schulz, Luisa Funk, Hannah und Nils Reinmüller bei vielen Schwimmfesten und Vergleichskämpfen. Sie errangen eine Menge an Medaillen. Auch bei den Bezirksmeisterschaften standen Lisa Weber, Celine Heurich und Larissa Knierim zigmal auf dem Podest.
Beim Pokalschwimmen in Baunatal nahmen Lisa und Larissa teil. Sie brachten 2 Pokale mit.
Im Seniorenbereich trumpfte man auch wieder auf. So errang man eine wahre Medaillenflut bei den heimischen Bezirksmastersmeisterschaften im Heringer Ganzjahresbad. Hier standen bei jedem Start Beate Thomas, Horst Schaft, Daniel Diel, Eugen Keßler und Larissa Knierim auf dem treppchen.
Bei den Hessischen Kurzbahn-Meisterschaften ging ein neuer Stern im Heringer Schwimmsport auf. Stefanie Sandrock schwamm nach achtjähriger Pause wieder bei Wettkämpfen und wurde auf Anhieb Hessenmeisterin über 100m-Freistil in der „AK25“. Außerdem wurde sie Gesamtdritte in der Dreierwertung. Auch Horst Schaft und Eugen Keßler konnten Podestplätze erreichen. Erstmals konnte man auch 2 reine Heringer Mixed-Staffeln melden, welche Platz 2 über 4x50m Lagen und Platz 3 über 4x50m Freistil erzielten. Zusammen mit den Aktiven aus Melsungen und gesamt für die SG Hessen Nord startend, wurde man zweitstärkster Verein hinter der SG Wetterau.
2016
Sportlich war das Jahr 2016 so erfolgreich wie kein Weiteres seit den 80er Jahren. Sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich war der TV 03 Heringen bis auf Hessenebene und im benachbarten Thüringen immer an der Spitze zu finden.
-
Im Seniorenbereich muss man Stefanie Sandrock hervorheben, die auf Bezirksebene sechs Titel und auf Hessenebene weitere sechs Titel errang
-
Im Juniorenbereich trumpften Adele Bhandari mit 8 Bezirkstiteln und Lea Buch mit einem Bezirkstitel bei den ersten Meisterschaften ihrer Karriere auf. Beide Mädchen wurden in den Bezirkskader berufen
-
ebenfalls stark Lisa Weber, die bei den Bezirksjahrgangs-Meisterschaften zwei 2. und drei 3. Plätze errang
-
Alle Aktiven – ob Junioren oder Senioren – zeigten sich auf Bezirks- und Hessenebene stark und erzielten eine Vielzahl von Titeln und Podestplätzen. Auch Pokale wurden wieder mit nach Heringen genommen
2017
Die Juniorenmannschaft (bestehend in 2017 aus: Nils Reinmüller, Hannah Reinmüller, Jakob Fischer, Melia Ossig, Luisa Funk, Lea Buch, Lisa Weber, Celine Heurich, Sarah-Sophie Schmidt und Adele Bhandari) holte bei zig Pokal- und Einladungsschwimmen Pokale sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften in Melsungen erzielte Lea Buch drei Bezirksmeistertitel und zweite und dritte Plätze. Lisa Weber errang den Vizemeistertitel über 50m-Freistil. Auch Sarah-Sophie Schmidt, Melia Ossig und Celine Heurich schlugen sich bei ihren ersten Bezirkskämpfen wacker und errangen eine Vielzahl an guten Platzierungen.
Bei den Hessischen-Junioren-Meisterschaften in Rotenburg überragte Adele Bhandari als stärkste Nordhessin und wurde Dritte über 200m-Brust. Eine Vielzahl von vierten, fünften und sechsten Plätzen rundete das starke Auftreten ab. Ebenfalls schaffte Lea Buch die hoch angesetzten Pfichtzeiten und holte über 100m-Delphin den 21. Platz.
Im Seniorenbereich überzeugten alle Schwimmer und so errang man bei vielen Wettkämpfen Siege und Podestplätze.
Bei den Hessischen Meisterschaften auf der langen Bahn holte Stefanie Sandrock zwei Meistertitel. Auch Beate Thomas, Horst Schaft und Eugen Keßler holten zahlreiche zweite und dritte Plätze. Larissa Knierim rundete mit den Plätzen vier, fünf und acht das starke Ergebnis ab.
Bei den Hessischen Kurzbahn-Meisterschaften nahmen nur drei Aktive teil. Hier holte Beate Thomas den Hessenmeistertitel über 50m-Delphin. Zwei Zweite, sowie einen dritten Platz erzielte sie auf den anderen Strecken. Eugen Keßler wurde einmal Zweiter und zweimal Dritter. Larissa Knierim erschwamm einen sechsten, zwei achte und einen neunten Platz. Mit den Melsungern Petra Knaust und Marco van Dyik erschwammen Beate Thomas und Eugen Keßler noch zwei zweite Plätze in den Mixed-Staffeln.
2018
Über sportliche Erfolge werde ich nur einen kleinen Beitrag präsentieren, mit der Überschrift “Pokale, Pokale, Pokale“. Neben zahlreichen Einzelpokalen und Massen von Medaillen, errang die Schwimmabteilung Mannschaftspokale in Heiligenstadt, Eisenach und Hünfeld. Über weitere sportliche Erfolge berichtete die Presse fortwährend das ganze Jahr.
Beim 45. Einladungsschwimmfest der SSG Fuldatal gewannen Lea Buch (Jg.2006) und Jakob Fischer (Jg.2010) den Gesamtsieg in der Viererwertung in Ihren Jahrgängen. Mit nur fünf Aktiven stellte der TV 03 Heringen nur eine kleine Mannschaft. Errangen aber acht Erste, drei Zweite und mehrere Vierte, Fünfte und sechste Plätze. Erfreulich sind die zweiten Plätze von Marla Ossig (Jg.2006) über 50 Meter Rücken und Marianna Rittgarn (Jg.2008) über 200 Meter Rücken. Das sehr gute Gesamtergebnis rundete Lisa-Marie Madus (Jg.2008) mit einem Vierten und zwei Sechsten Plätzen ab. Mehrere Bestzeiten wurden bei dem Wettkampf erschwommen.
Beim 33. Sprintpokal des CSK Kassel am 28.04.2018 im Auebad Kassel erzielte Lea Buch (Jahrgang 2006) den 3. Platz in der Viererwertung der Jugend C (Jahrgänge 2005/2006). Einen 2. Platz über die Einzelstrecke 50-Meter-Freistil in neuer Bestzeit (0:33,63 min) und einen 3. Platz über 50-Meter-Schmetterling in neuer Bestzeit (0:39,78 min) rundete ihr starkes Auftreten ab.
Beim 22. Wartburgkriterium am 16.06.2018 im Aquaplex in Eisenach gewannen die Heringer Schwimmer und Schwimmerinnen neben einer Vielzahl von Medaillen auch drei Pokale in den Staffelwettbewerben. Besonders erfreulich ist das Abschneiden der Jüngsten, die eine Vielzahl an Medaillen gewannen und neue persönliche Bestzeiten schwammen. Manuela Dorfmann startete zum ersten Mal für den TV03 Heringen im Seniorenbereich und erreichte mit tollen Zeiten über alle Freistilstrecken zweimal einen Podestplatz im Jahrgang 2002 und älter.
Beim 26. Schwimmen um die Eichsfeldpokale der Junioren und Senioren in Heiligenstadt, am 12.05.2018, holte die Mädchenmannschaft vom TV03 Heringen zusammen mit dem MT Melsungen als SG Hessen Nord startend - den 1. Platz und somit den Eichsfeldpokal. Neun Mädchen und Frauen steuerten die nötigen Punkte und Platzierungen zum Gewinn des Titels bei. Überragend Jakob Fischer (Jahrgang 2010) mit zwei ersten Plätzen und neuen Bestzeiten. Auch Lea Buch (Jahrgang 2006) mit einem Ersten, drei Zweiten und einem Dritten Platz schwamm sehr stark und holte über alle fünf Strecken neue Bestzeiten. Lina Eitzeroth (Jahrgang 2009) konnte gleich bei ihrem ersten Wettkampf eine Bronzemedaille über 100m-Freistil gewinnen. Insgesamt zeigten alle für den TV03 teilnehmenden Junioren und Senioren starke Leistungen und so kamen eine Menge Podestplätze zustande.
Bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften am 02 und 03 Juni in Melsungen holten die Heringer Junioren drei Bezirksmeistertitel für den TV 03 Heringen. Jakob Fischer(Jg.2010) holte zwei Titel über 50 Meter Freistil und 50 Meter Brust. Lea Buch (Jg.2006) holte den Titel über 100 Meter Freistil in der super Zeit von 1:13,55 Minuten, welche zugleich die Qualifikation für die Hessischen Jahrgangsmeisterschaften bedeutete. Vier Zweite und drei Dritte komplettierte ihr super Abschneiden. Auch Lisa Weber(Jg.2005), Sarah-Sophie Schmidt (Jg.2005) und Celine Heurich (Jg.2006) belegten gute Plätze im Mittelfeld.
Beim Pokalschwimmen am 22. und 23. September 2018 in Rotenburg trumpften die Heringer Schwimmer beim ersten Wettkampf nach der Sommerpause auf. Drei Pokale von Lea Buch und 11 Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille waren die sehr erfolgreiche Bilanz an diesem Wochenende. Weitere starke Platzierungen und jede Menge persönliche Bestzeiten rundeten das Mannschaftsergebnis ab. Sowohl die Jüngste – Ida Dorfmann (Jahrgang 2011) als auch die Älteste Manuela Dorfmann (Jahrgang 1976) holten Medaillen in die Kalistadt. Marianna Rittgarn (Jahrgang 2008) verbuchte ihren ersten Sieg über 50 m-Schmetterling. Auch Lisa Marie Madus, Sarah Sophie Schmidt und Jakob Fischer glänzten mit guten Platzierungen und persönlichen Bestzeiten. Mariam Zankari (Jahrgang 2008) schlug sich bei Ihrem ersten Wettkampf wacker und verbesserte ihre Trainingsbestzeiten auf allen Strecken.
Beim Einladungsschwimmfest am 21.10.2018 in Immenhausen nahmen nur drei Aktive vom TV 03 Heringen teil. Marianna Rittgarn (Jahrgang 2008) erzielte fünf Podestplätze. Davon zweimal Platz eins.Zwei Zweite, ein Dritter und ein vierter Platz komplettierten ihre sehr gute Bilanz.
Bei den Bezirksmeisterschaften lange Strecken, Bezirksmastersmeisterschaften und DMSJ-Mannschaftsmeisterschaften der Jugend am 27.10. und 28.10.2018 in Heringen überzeugten alle Aktiven, sowohl Junioren als auch Senioren.
Bei den Junioren schwamm über die langen Strecken am 27. Oktober nur Lea Buch. Mit super Zeiten erzielte sie Platz 1 über 800m Freistil und Platz 2 über 400m Lagen. Diese Strecken schwamm sie zum ersten Mal im Wettkampf.
Manuel Dorfmann schwamm erstmals bei Bezirksmeisterschaften und holte den Sieg über 800m Freistil in der Altersklasse 40.
Daniel Diel steuerte noch einen dritten Platz über 1.500m Freistil in der Altersklasse 50 bei.
Am 28. Oktober wurden die kurzen Strecken und die Staffeln der DMSJ im Fritz-Kunze Bad in Heringen geschwommen.Hier gab es für die Senioreneine Menge Siege und Podestplätze. Die erfolgreichste Schwimmerin war Beate Thomas mit drei ersten Plätzen und Platz eins in der Dreierwertung. Auch Stefanie Bornschier mit zweimal Platz zwei und Platz vier, Larissa Knierim mit drei Zweiten und einem ersten Platz sowie Manuela Dorfmann mit zwei Ersten und einem zweiten Platz waren super erfolgreich. Daniel Diel erreichte einen dritten Platz über 200m Freistil.
Die Junioren der Jahrgänge 2005/2006 (Jugend C) und 2007/2008 (Jugend D) schwammen mit den Juniorinnen aus Kassel und Melsungen für die SG Hessen Nord äußerst erfolgreich. In der Jugend C waren neben Martha Wedler aus Kassel und Laara Ullrich aus Melsungen, von Heringen Lisa Weber, Lea Buch, Melia Ossig und Marla Ossig am Start und belegten bei allen fünf Staffeln jeweils den dritten Platz.
In der Jugend D schwammen von Melsungen Lilith Bethke, Marie Kaiser und Angelika Boitschuk. Aus Heringen starteden Marianna Rittgarn, Hanna Reinmüller, Lisa-Marie Madus und Mariam Zankari. Neben einem zweiten Platz in der 4x100 Meter Rückenstaffel, einem zweiten Platz in der 4x50 Meter Schmetterling-Staffel, errangen sie noch drei dritte Plätze in den restlichen Staffeln. Marla Ossig (Jahrgang 2006) mit einem dritten und einem achten Platz sowie Ihre Schwester Malia Ossig (Jahrgang 2005) mit zwei vierten Plätzen vervollständigten das gute Mannschaftsergebnis.
Beim Pokalschwimmen um den Galbernpokal am 03. November 2018 in Hünfeld erreichten die Heringer Schwimmer, mit den Melsunger Schwimmern für die SG Hessen Nord den zweiten Platz von 12 Mannschaften in der Mannschaftswertung. 19 Podestplätze erreichten die Heringer Schwimmer, davon acht x Platz eins. Überragend Lea Buch mit sechs Siegen bei sieben Starts. Marianna Rittgarn und Jakob Fischer standen jeweils einmal oben auf dem Podest. Lisa-Marie Madus, Marla Ossig, Melia Ossig und Ida Dorfmann steuerten weitere Podestplätze bei. Sarah Sophie Schmidt verpasst nur zweimal das Podest knapp mit Platz vier. Sie schraubte jedoch gewaltig ihre Bestzeiten über 100m-Lagen und 100m-Rücken nach oben. Mit Platz zwei, drei und sechs in den Staffeln beenden sie ihren äußerst erfolgreichen Wettkampf in Hünfeld.
Beim Einladungsschwimmfest des TSV Eschwege, am 18.11.2018, im Eschweger Espada Schwimmzentrum trumpften Vier für den TV 03 Heringen startenden Mädchen auf. Beim stark besetzten Wettkampf mit 880 Starts, nahmen Schwimmer und Schwimmerinnen aus vier Bundesländern teil. Überragend das Abschneiden von Lea Buch, mit fünf Einzelsiegen und dem Gewinn des Pokals für die punktbeste Leistung im Jahrgang 2006. Auch Marianna Rittgarn mit einem ersten und zwei Zweiten Plätzen, sowie Lisa-Marie Madus mit einem zweiten Platz präsentierten sich stark. Ebenso gut zeigte sich Mariam Zankari bei Ihrem zweiten Wettkampf mit zwei Siebten und einem neunten Platz. Besonders erfreulich, dass alle Vier ihre bestehenden Bestzeiten auf allen Strecken verbesserten.
Beim Einladungsschwimmen des ESSV Eisenach, am 24.11.2018 im Aquaplex in Eisenach, waren die fünf - für den TV03 Heringen - startenden Schwimmerinnen immer vorne dabei. Bei 23 Starts erreichten sie neun Siege und sechs weitere Podestplätze. Acht weitere Platzierungen unter den ersten Sechs waren ein starkes Mannschaftsergebnis. Lea Buch mit fünf und Marianna Rittgarn mit vier Siegen und einmal Platz 3 erreichten fast das Optimum. Auch Lisa Marie Madus mit drei Zweiten und einem dritten Platz schwamm sehr stark, auf allen Strecken verbesserten sie ihre Bestzeiten. Sarah-Sophie Schmidt hatte im Jahrgang 2005 sehr starke Konkurrenz - glänzte aber gerade auf den Rückenstrecken mit super Bestzeiten und verfehlte immer nur knapp das Podium. Marianna Rittgarn verbesserte auf den 100-Meter-Strecken ihre Bestzeiten erheblich. Zoey Ballhaus, die im kindgerechten Wettkampf startete, hatte in ihrem ersten Wettkampf auch gleich ihre erste Medaille und drei weitere Plätze unter den ersten Sechs.
Beim 44.Adventsschwimmen der TSG Kassel/Niederzwehren am 16.12.2018 im Kasseler Auebad konnten nur zwei Aktive des TV 03 Heringen starten. Beim sehr stark besetzten Wettkampf, mit Aktiven aus sechs Bundesländern zeigten Sie starke Leistungen. Marianna Rittgarn(Jg.2008) erzielte drei, und Lea Buch (Jg.2006) zwei Podestplätze bei äußerst starker Konkurenz.