Die Geschichte der Abteilung
Sport und Selbstverteidigung für Jedermann
Im Ju-Jutsu sind altbewährte Erkenntnisse vieler Kampfsportarten zu einer modernen und sehr effektiven Selbstverteidigung zusammengeführt. Neben den Grundelementen Bewegungsformen, Falltechniken, Abwehrtechniken, Schlägen, Tritte und Stöße, sind ebenso Wurf- und Hebeltechniken der unterscheidlichsten Formen vertreten.
Ju-Jutsu ist eine sehr interessante und vielseitige Sportart und Selbstverteidigungsdisziplin, bei der elle Teilnehmer, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, gemeinsam auf der Matte traineren um sich körperlich fit zu halten oder freundschaftliche Kontakte zu knüpfen, sondern dabei noch viel für ihre persönliche Sicherheit im Alltag zu tun.
Im Januar 1988 stellte Jürgen Kusebauch erstmals die Kampfsportart Ju-Jutsu vor. Bei dieser Kampfsportart handelt es sich um eine waffenlose Selbstverteidigung. Sie ist eine Zusammenstellung und spezielle Weiterentwicklung aus Judo, Karate und Aikido. Erster Abteilungsleiter wird Ralf Marschner. Im Februar begann die Aufnahme mit zunächst 6 ehemaligen Angehörigen der Judoabteilung.
Beim Kampfsportclub Hünfeld fand eine Gürtelprüfung für Ju-Jutsu-Kyu-Grade statt. Aus den zur Zeit etwa 15 Aktiven, nahmen 6 an der Prüfung teil: Robert Fischer, Michael Reinmüller, Volker Bosse, Ralf Marschner, Andreas Zigan und Karl-Heinz Jordan bestanden die Prüfung zum 5. Kyu (gelber Gürtel). Robert Fischer und Ralf Marschner wagten sich noch einen Schritt weiter und absolvierten nach der Gelbgürtelprüfung das Programm für den 4. Kyu (orangenen Gürtel). Von den etwa 30 Prüflingen wurden Robert Fischer und Ralf Marschner als beste Teilnehmer hervorgehoben.
Nach einjähriger Vorbereitungszeit und Absolvierung mehrerer Bundes- und Landeslehrgängen, nahm Jürgen Kusebauch in Göttingen an einer Gürtelprüfung zum 1. Dan Ju-Jutsu teil. Nach Abschluss der Prüfung, die hohe konditionelle Anforderungen stellte, wurde Jürgen Kusebauch als Prüfungsbester (Note "Sehr gut") ausgezeichnet.
In der Zeit zwischen 1989 und 1991 steigt die Trainingsbeteiligung auf über 30 Erwachsene. Mehrere Kyu-Prüfungen werden abgelegt. Nach der Grenzöffnung wird 1991 durch unsere Abteilung in Gerstungen beim Aufbau einer Ju-Jutsu-Abteilung geholfen.
1992 findet in Heringen der 1. Frauenkurs "Prävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung" statt. Weitere folgen 1995 und 1996.
1995 Beginn des Kinder Ju-Jutsu Trainings.
1996 veranstaltet das Modehaus Helmerich unter Mitwirkung der Ju-Jutsu Abteilung und der Damenaerobic des TV 03 Heringen eine Sportgala.
1997 wird Reiner Baum neuer Abteilungsleiter.
1998 beteiligt sich die Ju-Jutsu Abteilung des TV 03 an der internationalen "Sport & Show" in Bad Hersfeld.
2001 übernimmt Sabine Fischer das Amt der Abteilungsleiterin.
Im Jubiläumsjahr 2003 des TV 03 Heringen kann auch die Ju-Jutsu Abteilung auf ihr 15-jährges Bestehen zurückblicken. Die Anzahl der Mitglieder ist in diesem Jahr auf 124 angestiegen. Ein Grund für die positive Mitgliederentwicklung ist die beständige und engagierte Trainingsarbeit.
Neben Ju-Jutsu-Lehrer Jürgen Kusebauch und den Ju-Jutsu-Übungsleitern Reiner Baum und Markus Schäfer, stehen mit Klaus Mitschke und Michael Reinmüller fünf Ju-Jutsu-Schwarzgurte - unterstützt von Thomas Fritsch als zukünftigen Übungsleiter und Dan-Träger - den wissbegierigen Kampfsportlern ständig mit Rat und Tat zur Seite. Mit deren ausgeprägten Fach- und Sozialkompetenz hat sich ein homogenes und kreatives Trainerteam zusammengefunden, bei dem nicht nur das eigene Können im Vordergrund steht, sondern der interessierte Breiten-(Kampf-)sportler.
Leider führte der starke Zulauf bei den Kindergruppen zu einemAufnahmestopp, da hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Mattenfläche und Zahl der Übunsleiter die Kapazitätsgrenze erreicht wurde.
Das nicht nur Ju-Jutsu im Blickpunkt des Interesses steht, zeigt die Tatsache, dass gerne mal ein Blick über den sportlichen Zaun gewagt wird. Neben dem obligatorischen Erwerb des Sportabzeichens schwitzt Mann/Frau im Heringer Dojo (Übungsraum) auch beim Aikido und Tae-Bo oder erholt sich beim Yoga und (Kuschel-)Judo. Außer dem Besuch von Ju-Jutsu Landes- und Bundestechniklehrgängen werden auch andere Gelegenheiten wahrgenommen, m sich Anregungen bei den Profis im persönlichen Gespräch aus erster Hand zu holen, wie z.B. beim Boxprofie Sven Ottke, Judo Olympiasieger Udo Quellmatz oder den Shaolin-Mönchen.
Aktive Ju-Jutsu-Meister (Schwarzgurte) und tragende Säulen der Ju-Jutsu Abteilung des TV 03 Heringen e.V. im Jubiläumsjahr 2003 sind: Thomas Fritsch (1. Kyu), Klaus Mitschke (1. Dan), Michael Reinmüller (1. Dan), Markus Schäfer (2. Dan), Reiner Baum (3. Dan), Jürgen Kusebauch (. Dan).
2004 ging es weiter mit dem positiven Aufwärtstrend. Mittlerweilen sind 216 Kampfsportfreunde in der JJ-Abteilung, davon ca. 100 Aktive. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen überwiegt dabei mit ca. 80 Sportlern. Aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen und der Angebotserweiterung in der JJ-Abteilung wurde ein weiterer Trainingstermin für das Wettkampftraining eingerichtet. Verantwortlich für das Wettkampftraining ist Martin Schäfer, der Wettkampferfahrung aus dem Judo und Kickboxen mitbringt (u.a. Norddeutscher Meister im Kickboxen).
Eine neue Kindergruppe mit 30 Kids im Alter von 7-11 Jahren nahm zu Beginn des Jahres ihren Übungsbetrieb auf. Unterstützt werden die Trainer derzeit durch die jugendlichen Trainerassistenten Sabrina Rest und Lena Hartung. Leider müssen weitere interessierte Kinder auf das übernächste Jahr vertröstet werden.
Am 7.2. beteiligte sich die JJ-Abteilung mit einer Kindergruppe bei der Ausgestaltung des Wintervergnügens im Bürgerhaus.
Jürgen Kusebauch, Abteilungsleiter Ju-Jutsu beim TV 03 Heringen, erhielt als Dank und Anerkennung für seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit für den Hessischen Ju-Jutsu-Verband vom Vorsitzenden des Hess. Verbandes, Herrn Thomas Wenz, die bronzene Ehrennadel verliehen.
Anlässlich des Sportehrentages am 12.3 in Heringen bot die JJ-Abteilung einen Einblick in das Ausbildungsprogramm.
Ein Höhepunkt für unsere Kids war der Spielenachmittag kurz vor den Sommerferien.
2004 stellten sich 105 Kinder und Erwachsene erfolgreich ihrer Prüfung zum nächst höheren Gürtel. Teilweise musste auf mehreren Matten gleichzeitig geprüft werden, um dem Andrang der "Prüfungswilligen" gerecht zu werden.
Dass sich die Arbeit im Verein mit lizenzierten Übungsleitern und Trainern auszahlt, sieht man daran, dass die JJ-Abteilung bei der Verleihung des Jugendförderpreises 2004 des Kreises Hersfeld-Rotenburg den 2. Platz belegte.
2005
Der positive Aufwärtstrend der vergangenen Jahre - insbesondere im Kinderbereich – setzte sich auch 2005 fort.
Aufgrund der großen Kindergruppen lag der Schwerpunkt der Übungsleitertätigkeit im vergangenen Jahr naturgemäß in der Kinder- und Jugendarbeit.
Am 12.02.2005 führte der Hessische Ju-Jutsu-Verband in Heringen einen Landes-techniklehrgang für Kinder, unter Leitung des stellv. Vorsitzenden des HJJV e.V. Walter Muchel, durch. Die überwiegende Anzahl der Teilnehmer stammte vom ausrichtenden Verein, was jedoch dem Lernerfolg keinen Abbruch tat.
Ein Höhepunkt für unsere Kids war der Spielenachmittag kurz vor den Sommerferien. Einsatzwillen, Geschicklichkeit, Teamgeist und nicht zuletzt Kreativität forderten die Kids in unterschiedlichsten Disziplinen.
Beim japanischen Sumo-Ringen, einem Hockey-Turnier, einem intelligenten Seilziehen – bei dem nicht immer der oder die vermeintlich Stärke den Sieg erreichte – bis hin zur abschließenden Denksportaufgabe, galt es Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln.
Letztlich siegte die Mannschaft der „Sterne“ mit der größten Vielseitigkeit und sicherte sich damit den zum ersten Mal ausgelobten Wanderpokal der Ju-Jutsu-Abteilung.
Verdientermaßen stärkten sich anschließend alle Kampfsportler, Freunde und Familienangehörige vor und im Vereinsheim bei sommerlichen Temperaturen mit Grillwürstchen und Salaten.
Zur Zeit bilden 5 Dan-Träger (Schwarzgurte) und 1 Blaugurtträger die tragenden Säulen im Ju-Jutsu-Training. – darunter 4 JJ-Übungsleiter (Lizenzstufe I) und ein JJ-Lehrer (Lizenzstufe III) sowie ein Judo-Übungsleiter.
Unterstützt werden die Trainer bei ihrer Arbeit von den Jugendlichen Lena Hartung, Sabrina Rest und Juliane Schnorr
Durch Umstrukturierung der Trainingsgruppen konnte eine weitere Kindergruppe mit insgesamt 36 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren den Trainingsbetrieb aufnehmen.
Leider mussten weitere interessierte Kinder aus Kapazitätsgründen auf das nächste Jahr vertröstet werden.
2006
Der positive Aufwärtstrend in der Ju-Jutsu Abteilung der vergangenen Jahre, insbesondere im Kinderbereich, setzte sich auch 2006 fort. Durch Umstruktuierung der Trainingsgruppen konnte eine weitere Kindergruppe mit insgesamt 36 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren im Januar den Trainingsbetrieb aufnehmen. Aber auch im Erwachsenenbereich nimmt die Trainingsbeteiligung stetig zu.
Am 6. Mai wurde in Heringen ein Landestechniklehrgang durchgeführt.
Dass sich die intensive Trainingsarbeit mit qualifizierten Übungsleitern auszahlt, davon provitierten 6 Heringer Kampfsportler, die ihre Prüfung zum nächsthöheren Gurt auf Landesebene ablegten und mit Prüfungsbestleistungen zurück kehrten. Hervorzuheben ist hier die Leistung von Martin Schäfer, der in einer mehrstündigen Prüfung zum 1. Kyu (Braungurt) als Prüfungsbester hervorgehoben wurde.
2007
Wie bereits in den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie der Weiterbildung der Trainer und Prüfer. Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben absolvierten die JJ-Trainer 2007 mehrere Landes- und Bundestechniklehrgänge. Hinzu kamen noch die Pflichtfortbildungen für Prüfer. Im Jahre 2007 stellten sich 19 Kinder, sowie 8 Erwachsene, erfolgreich ihrer Prüfung zum nächsthöheren Gürtel. Maren Gutberlet, Martin Schmidt und Michael Lehmann bestanden ihre Prüfung zum 1. Kyu. Der Hess. JJ-Verband beauftragte den TV 03 am 18.12.07 zur Durchführung einer Landes-Danprüfung. Martin Schäfer nutzte das Heimrecht und trägt nun den schwarzen Gürtel (1.Dan). Die JJ-Gürtelprüfungen im Kinderbereich sind um fast 60% zurück gegangen . Grund: ungünstigen Trainingsbedingungen wegen der Umbauarbeiten der Aula. Auch nach den Umbauarbeiten steht nur eine Hallenhälfte zur Verfügung. Erfreulicher Weise haben sich mit Maren Gutberlet und Michael Lehmann zwei Kampfsportler bereit erklärt an der 150-stündigen Trainer-C-Ausbildung des Hess. JJ-Verbades teilzunehmen. Die JJ-Abteilung verfügt zur Z. Über 6 Trainer-C und 1 Trainer-A. Nach 30 Jahren Kampfsport und als Gründer der JJ-Abteilung tritt Jürgen Kusebauch als Abteilungsleiter zurück und übergibt die
Wie bereits in den vergangenen Jahren lag in der Ju-Jutsu-Abteilung der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie der Weiterbildung der Trainer und Prüfer. Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben absolvierten die JJ-Trainer 2007 mehrere Landes- und Bundestechniklehrgänge. Hinzu kamen noch die Pflichtfortbildungen für Prüfer. Im Jahre 2007 stellten sich 19 Kinder, sowie 8 Erwachsene, erfolgreich ihrer Prüfung zum nächsthöheren Gürtel. Maren Gutberlet, Martin Schmidt und Michael Lehmann bestanden ihre Prüfung zum 1. Kyu. Der Hess. JJ-Verband beauftragte den TV 03 am 18.12.07 zur Durchführung einer Landes-Danprüfung. Martin Schäfer nutzte das Heimrecht und trägt nun den schwarzen Gürtel (1.Dan). Die JJ-Gürtelprüfungen im Kinderbereich sind um fast 60% zurückgegangen . Grund: ungünstigen Trainingsbedingungen wegen der Umbauarbeiten der Aula. Auch nach den Umbauarbeiten steht nur eine Hallenhälfte zur Verfügung. Erfreulicher Weise haben sich mit Maren Gutberlet und Michael Lehmann zwei Kampfsportler bereit erklärt an der 150-stündigen Trainer-C-Ausbildung des Hess. JJ-Verbades teilzunehmen. Die JJ-Abteilung verfügt zur Z. über 6 Trainer-C und 1 Trainer-A. Nach 30 Jahren Kampfsport und als Gründer der JJ-Abteilung trat Jürgen Kusebauch als Abteilungsleiter zurück und übergab die Verantwortung an Thomas Fritsch.
2008
Die Ju-Jutsu Abteilung wurde neu organisiert und hat sich neue sportliche Ziele gesetzt. Es wurden Trainingsgruppen zusammengeführt und Trainingszeiten optimiert. Die Schwerpunkte der Arbeit lagen in 2008 in der Kinder- und Jugendarbeit und dies wird sich auch in 2009 so fortsetzen. Die gute und regelmäßige Trainingsbeteiligung freut uns besonders bei unserem Nachwuchs. Am Dienstag trainieren hier 19 Schüler in den Altersgruppen zwischen 9 und12 Jahren. Diese Gruppe soll im laufenden Jahr weiter mit 10 bis 12-Jährigen Jungen und Mädchen verstärkt werden.
Auch im Erwachsenenbereich war die aktive Trainingsbeteiligung in 2008 sehr gut, hier vergrößerte sich unsere Trainingsgruppe erfreulicherweise durch viele Neueinsteiger.Das Training wird zurzeit an zwei Wochentagen für Leistungs- und Breitensport durchgeführt. Die Selbstverteidigung für jedermann und für jedes Alter, ist das Ziel. Gesundheitsprävention und vor allem die allgemeine Fitness stehen hier im Vordergrund.Die Durchführung von Frauenselbstverteidigungskursen soll neu ins Trainingsprogramm aufgenommen werden. Die Planung und Organisation begann bereits in 2008, der erste Kurs soll dieses Jahr erstmals durchgeführt werden. Aktive Trainer in unserer Abteilung sind zurzeit Markus Schäfer, Martin Schäfer und Thomas Fritsch. Neu aufgenommen ins Trainerteam wurden nach bestandener Prüfung zur Fachübungsleiterin bzw. zum Fachübungsleiter im Oktober 2008, Maren Gutberlet und Michael Lehmann. Somit verfügt die Abteilung nach dem Ausscheiden von Jürgen Kusebauch und Rainer Baum aus der aktiven Trainingsarbeit wieder über 5 Trainer C.Im Herbst 2008 begannen bereits die Vorbereitungen zur Projektwoche der Heringer Schule, die im Februar 2009 mit unserer Beteiligung durchgeführt wurden. Unser Ziel war es hier unseren Verein und das Ju-Jutsu zu präsentieren, um das Interesse an unserem Sport und dem TV 03 bei den Heringer Schülern zu wecken. Zur Unterstützung der Vereinskasse des TV03 Heringen, nahmen wir im Juni 2008 am „Tag der offenen Tür“ des BKB-Heizkraftwerkes teil.
2009
Die Ju-Jutsu Abteilung des TV 03 Heringen unterstützte 2009 eine Projektwoche der Werratalschule. Mit Maren Gutberlet fand die erste Frau den Weg ins Heringer Trainerteam. Verschiedene Gürtelprüfungen, u.a. auch eine gemeinsame mit dem TV Hersfeld, sowie eine Selbstbehauptungskurs für Frauen wurden durchgeführt.
2010
Die Schwerpunkte lagen 2010 wieder in der Kinder- und Jugendarbeit. Aber auch im Erwachsenenbereich war die aktive Trainingsbeteiligung sehr gut und die Trainingsgruppe vergrößerte sich erfreulicherweise durch viele Neueinsteiger. Erfreulicherweise gibt es mit dem gut ausgebildeten Trainerteam Maren Gutberlet, Markus Schäfer, Martin Schäfer, Michael Lehmann und Thomas Fritsch und auch Rainer Baum mit seiner Erfahrung im Prüfungsbereich eine große Auswahl an Ausbildern. Viele Aktivitäten und Prüfungen wurden 2010 durchgeführt. Hier sind u.a. zu nennen: Frauenselbstverteidigungskurs mit Maren Gutberlet, Landes- und Bundestechniklehrgängen, Gürtelprüfungen, Grill- und Spielfest, Teilnahme am Stadt- und Museumsfest. Eine besondere Gratulation geht an Maren Gutberlet. Sie bestand in Wetzlar ihre Prüfung zum 1. Dan Ju-Jutsu Schwarzgurt.
2011
Der Schwerpunkt der Arbeit lag auch in 2011 wieder in der Jugendarbeit, was sich auch 2012 fortsetzen wird. Es wird eng mit der Werratalschule zusammengearbeitet, sowie Schnupper- und Anfängerkurse für Schüler ab 16 Jahren angeboten.
Auch im Erwachsenenbereich war die aktive Trainingsbeteiligung wieder sehr gut. Grundvoraussetzung ist natürlich ein gut ausgebildetes Trainerteam. Mit Maren Gutberlet, Markus Schäfer, Martin Schäfer, Michael Lehmann und Thomas Fritsch verfügt die Abteilung über 5 aktive Fachübungsleiter Trainer C.
In 2011 nahmen unsere Ju-Jutsu-Trainer an mehreren Landes- und Bundestechniklehrgängen teil. Diese Weiterbildungen sind auch wichtig in Sachen Gesundheitsprävention. Hinzu kamen Pflichtlehrgänge, die von unseren Fachübungsleitern und Trainern mit Prüferlizenz regelmäßig wahrgenommen werden müssen, um Ju-Jutsu Prüfungen abnehmen zu dürfen.
2011 war auch ein Jahr zur intensiven Vorbereitung zweier Landesprüfungen, die Ende 2012 anstehen: Thomas Salomon auf seinen 1. Kyu, das ist der Braungurt im Ju-Jutsu, sowie Michael Lehmann auf seinen 1.Dan – Schwarzgurt.
Wie in jedem Jahr endet das letzte Training mit einem kleinen Highlight. 2011 war es ein kleines Grill- und Spielefest, sowie ein schöner Nachmittag in der Eisdiele. Dies ist auch immer ein kleiner Dank an all diejenigen, die beim Mattenauf- und Abbau oder Reinigung unserer Trainingsgeräte helfen.
Reibungslos verlief auch wieder die Belegung unseres Dojos und die Absprache mit der Schule bei Schulveranstaltungen.
2012
Besonders stolz ist die Abteilung auf das Kindertraining, welches von Markus Schäfer, Michael Reinmüller und Martin Schäfer wöchentlich angeboten wird. Hier trainieren z. Zeit 25 Kinder im Alter zwischen 7 bis 11 Jahren.
Auch im Erwachsenenbereich war die aktive Trainingsbeteiligung in 2012 wieder gut.
Grundvoraussetzung für alle Aktivitäten ist natürlich ein gut ausgebildetes Trainerteam. Unsere Trainer nahmen an mehreren Landes- und Bundestachniklehrgängen in Hessen teil, wo hochrangige Ju-Jutsu Meister ihr Wissen vermittelten. Hinzu kamen noch Pflichtlehrgänge, die vo unseren Fachübungsleitern und Trainern mit Prüferlizenz regelmäßig wahrgenommen werden müssen.
2012 war auch ein Jahr, das intensiv zur Vorbereitung einer Übungsleiter-Ausbildung und Landesprüfung zum 1. Dan genutzt wurde.
Wie in jedem Jahr endete das letzte Training vor den Sommerferien mit einem kleinen Highlight für die Kids und den Erwachsenen: Ein Grill- und Spielefest auf dem Schulgelände.
2013
Wie auch in den Jahren zuvor lag der Schwerpunkt unserer Arbeit in 2013 wieder in der Kinder- und Jugendarbeit . Hier arbeiten wir mit der Heringer Werratalschule zusammen und für 2014 ist geplant auch in Schulen in der näheren Umgebung auf unseren Ju-Jutsu Sport aufmerksam zu machen bzw. Schnupperkurse anzubieten um Mitglieder zu werden.
In unserer Kindergruppe trainieren zurzeit 25 Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren, regelmäßig jeden Donnerstag.
Im Erwachsenenbereich war die Aktive Trainingsbeteiligung in 2013 im Vergleich zu anderen Ju – Jutsu Vereinen wieder gut , hier wird es aber auch immer schwerer sich Zeit für ein regelmäßiges Training zu nehemen. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch das in vielen Familien beide Partner berufstätig sind. Oftmals auch im Schicht – oder Bereitschaftsdienst arbeiten. Und einfach die Zeit für einen Verein fehlt.
Grundvoraussetzung für alle Aktivitäten ist natürlich ein gut ausgebildetes Trainerteam.
In 2013 nahmen unsere Ju-Jutsu-Trainer wieder an mehreren Landes- und Bundestechniklehrgängen in Hessen teil, wo hochrangige Ju-Jutsu Meister und Einsatztrainer der Bundespolizei ihr Wissen vermittelten.
Diese Weiterbildungen sind auch wichtig um in Sachen Gesundheitsprävention immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die allgemeine Fitness zu fördern, so dass der Spaß Breitensport nicht auf der Strecke bleibt
Hinzu kamen noch Pflichtlehrgänge, die von unseren Fachübungsleitern und Trainern mit Prüferlizenz regelmäßig wahrgenommen werden müssen um Ju –Jutsu Prüfungen abnehmen zu dürfen.
2013 war auch ein Jahr, das wir intensiv zur Vorbereitung einer Landesprüfungen nutzten.
Thomas Salomon hat im Dezember 2013 eine Prüfung zum 1. Dan, den Meistergrad im Ju-Jutsu abgelegt und war einer der Prüfungsbesten.
Wie jedes Jahr, endet unser letztes Training vor den Sommerferien immer mit einem kleinen Highlite für unsere Kids und unseren Erwachsenen. 2013 war es wieder ein kleines Grill- und Spielefest auf dem Schulgelände. Dies ist auch immer ein kleiner Dank an all diejenigen die beim Mattenauf- und Abbau oder Reinigung unserer Trainingsgeräte helfen.
Da es Abteilungsleiter Thomas Fritsch aus zeitlichen und beruflichen Gründen nicht mehr schafft, gibt es einen Wechsel in der Abteilungsleitung. Thomas Salomon ist der neue Abteilungsleiter Ju-Jutsu. Thomas besitzt alles was man als Abteilungsleiter braucht, er ist ein guter Trainer, beliebt, offen für Neues.
2014
Im Sportjahr 2014/15 freute sich die Abt. über steigende Mitgliederzahlen unter den Erwachsenen und Kindern. Da sich 2 Trainer verabschiedet hatten, musste eine Umstrukturierung der Trainer stattfinden, um einen reibungslosen Ablauf des Trainings zu gewährleisten. Als neuer aktiver Trainer konnte Reiner Baum begrüßt werden.
8 neue Gürtel konnten in Empfang genommen werden. Hier besonders zu erwähnen Karl Heinz Gerlach, der trotz seiner 71 Jahre den Grüngurt ablegte, sowie Andreas Keidel, der in diesem Jahr gleich 2 Prüfungen ( jeweils als Bester) ablegte und nun einen Orangegurt trägt.
Im Juli fand ein Frauen SV-Kurs statt.
Die Trainer der Abt. nahmen wieder an mehreren Pflichtlehrgängen teil
Wie in jedem Jahr galt die Arbeit dem Nachwuchs, sowie dem Kinder- und Erwachsenentraining.
Um die Sportart und den Verein auch im angrenzenden Thüringen mehr bekannt zu machen, soll an den dortigen Schulen Werbung gemacht werden.
2015
Im Jahr 2015 freute sich die Abteilung über neue Hilfe im Trainerteam. Nicole Ernst unterstützt nun Michael und Markus im Kindertraining.
Mit einer Gürtelprüfung verabschiedete sich die Ju Jutsu Abteilung des TV 03 Heringen in die Sommerpause. Die Prüfung fand gemeinsam mit Ju Jutsukas aus dem TV Hersfeld in Heringen statt. Alle Prüflinge konnten den Prüfer mit ihren Leistungen überzeugen und nach der Prüfung ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Wie auch in den anderen Jahren üblich, nahm die Abteilung an zahlreichen Lehrgängen teil, um ein anspruchsvolles Training anzubieten. Am 25.04.2015 fand in Wetzlar ein Tageslehrgang statt. 3 Trainer des TV 03 Heringen machten sich hierzu auf den Weg, um von 9 Uhr bis 17 Uhr mehr über die Prüfung 40+ zu erfahren. Neben theoretischen Elementen, brachte vor allem der praktische Teil die Sportler ins Schwitzen.
Am 11.12.2015 war es wieder soweit. Einige Kinder, die seit Anfang des Jahres 2015 als Newcomer in die Kindergruppe Ju-Jutsukas dazu gestoßen waren, stellten sich der ersten Gürtel-Prüfung. Unter den sechs Teilnehmer waren Celin Schäfer, Stella Kober, Samira Walter, Lucien Fabrice Kny, Cheyenne Kindorf und Julian Lanz.
Das Vereinsleben kam auch nicht zu kurz und so fand wie jedes Jahr das Sommergrillen und die Weihnachtsfeier statt.
2016
Die Abteilung freut sich 2016 über 2 neue Trainer. Zum einen ist das Martin Schäfer, der nach einer Pause wieder aktiv wird, zum anderen hat Michael Reinmüller die Prüfung zum Sportassistenten erfolgreich bestanden.
Das Trainerteam nahm an zahlreichen Weiterbildungen teil. Durch das gute und anspruchsvolle Training stieg auch die Anzahl der aktiven Mitglieder deutlich an.
Mit dem TV Eschwege fand im Somer eine erfolgreiche Vereinsprüfung statt. Zusammen mit der Winterprüfung haben insgesamt 32 Sportler ihre neuen Gürtel erreicht. Ein Sportler konnte sich dadurch für die Prüfung auf Landesebene qualifizieren.
Die Anschaffung von Schlagdummy „Bob“ ermöglicht wieder neue Trainingsmöglichkeiten.
2017
2017 freut sich die Ju Jutsu Abteilung über starken Zuwachs beim Kindertraining. Um in diesem Jahr alle Kinder prüfen zu können, mussten 2 Prüfungstage angesetzt werden, da sich insgesamt 25 Kinder erfolgreich der Prüfung stellten.
Für die Trainer und die Erwachsenen standen in diesem Jahr wieder Lehrgänge des Hessischen Ju Jutsu Verbandes auf dem Plan sowie ein Lehrgang von Halte Punkt zur Prävention sexueller Gewalt an Minderjährigen.
Auch die Zusammenarbeit mit der Werratal Schule und deren Hausmeister war wieder mehr als angenehm, worüber wir uns jedes Jahr sehr freuen und uns auch hier nochmals bedanken wollen
2018
Die Abteilung feierte in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen.
Die Abteilung musste sich leider von Reiner Baum als Trainer verabschieden.
Reiner ist Teil der Abteilung seit deren Gründung. Er war Abteilungsleiter, Trainer und mit dem 4. Dan Ju Jutsu einer der höchstgraduiertesten Sportler der Abteilung.
Reiner war aber vor allem immer mit ganzem Herzen bei der Sache. Er unterstützte die Abteilung und das Training mit seinem sportlichen Wissen, aber auch bei allen anderen Arbeiten neben der Matte.
Derzeitigte Aufstellung der Abteilung: 4 Trainer C vom 1.-3.Dan, 1 Sportassistent, 1 Trainingshelfer, 1 Prüfer Ju Jutsu
55 aktive Sportler (2017 58 Aktive)