Die Geschichte der Tischtennis-Abteilung


 

Die Geschichte der Tischtennisabteilung

 

Die Wiege der Tischtennisabteilung des TV 03 stand 1946 in Neuheringen im Garten von Dr. Reinhardt. Genauer gesagt war es eine Tischtennisplatte der amerikanischen Soldaten, die an den Nachmittagen auch interessierten jungen Deutschen zur Verfügung stand. So blieb es nicht aus, dass sich diese „Erstbegeisterten“ als neue Abteilung dem Verein anschlossen, und zwar die Damen Glitza, Laun, Graefe, Kraft und die Herren Unkel, Löbus, Kunze, Stemper, Kurt Mohr, Walter Gebauer, Walter Ries, Reinhardt, Wisniewski und Georg Schäfer. Erster Leiter der Abteilung wurde Günter Unkel. Nach dem Rückzug der Amerikaner zog man mit der Platte in die Turnhalle am Anger.

 

1947 übernahm Walter Ries die Leitung der Abteilung, nachdem zwischenzeitlich Ernst Kerth und Georg Schäfer dieses Amt innehatten. Im Oktober des gleichen Jahres fand dann das erste Spiel gegen eine fremde Mannschaft statt. Gegen Sorga II traten die Spieler Kunze, Löbus, Stemper, Wisniewski, Gebauer und Mohr an. Im Winter folgten die „abenteuerliche“ Fahrt mit dem Holzvergaser von Fritz Heinz nach Homberg/Efze und weitere Spiele gegen Philippsthal und Bebra. In den Jahren 1948 und 1949 nahm man bereits an geregelten Verbandsspielen in der untersten Klasse, der Kreisklasse, teil. Kurt und Paul Wenk kamen als Spieler neu hinzu. 1950 erfolgte der Aufstieg in die Bezirksklasse und im Jahre 1951 war man schon in der Landesliga vertreten – ein unaufhaltsamer sportlicher Aufstieg in einem Zeitraum von 3 Jahren hatte vorerst seinen Abschluss gefunden.

 

Eine zweite Mannschaft wurde gemeldet. Die Spieler Emmerich, Koch, Mohr und Langer verließen den Verein durch Wegzug, während Mudrak und Müller neu hinzukamen. In der Landesliga wurde 1953 bereits ein prächtiger 2. Tabellenplatz erreicht.

 

1954 belegte man im Kreis- und Bezirkspokal den 1. Platz, im Nordhessenpokal einen beachtlichen 3. Rang. Im Juni fand ein Besuch in Eisenach, im August der Gegenbesuch der Eisenacher Sportler statt. 1955 kamen Emmerich und Koch von Marburg zurück, wo sie ihrem Studium nachgegangen waren. 1955 und 1956 erkämpfte die Mannschaft den Titel eines Landesmeisters – ein überragender sportlicher Erfolg. Die Aufstiegsspiele 1955 in Marburg und 1956 in Treysa wurden jedoch von keinem Erfolg gekrönt. Im Jahre 1957 errang die 1.Mannschaft unter dem neuen Abteilungsleiter Werner Lotz wiederum den Titel des Landesmeisters – nun schon zum dritten Male hintereinander.

 

In dramatischen Spielen erkämpfte sich die TT-Sechs des TV 03 am 2.6.1957 in Frankfurt-Griesheim gegen die Mitkonkurrenten TSV Mainz und Griesheim endlich den Aufstieg in die Südwestdeutsche Oberliga, der damals höchsten deutschen Spielklasse. An diesem großartigen sportlichen Erfolg waren die Spieler Koch, Ickler, Mudrak, Grundmann, Kunze und Müller beteiligt. Erste Plätze bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften in den Einzel- und Doppelspielen und bei der Dreiermannschaft rundeten in diesem Jahr die sportlichen Erfolge ab.

 

Im Jahre 1958 wurde in der Südwestdeutschen Oberliga ein unerwarteter Sieg gegen den Tabellenzweiten Mainz 05 errungen. Mudrak erkämpfte im gleichen Jahr zum sechsten Male in ununterbrochener Folge den Titel des Bezirksmeisters. Als Nachwuchs stießen die Spieler Kallenbach und Ogroske zur Mannschaft. Die Erfolge, die der hochtalentierte Günter Ogroske bereits als Jugendlicher auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene erzielt hatte und die er später bei den Senioren noch erzielte, würden fast eine ganze Seite füllen. Mit Karl Heinz Stemper stand der Abteilung nun ein neuer Leiter vor.

 

In der Spielserie 1959/60 belegte die 1. Mannschaft einen hervorragenden 3. Tabellenplatz hinter Eintracht Frankfurt und Mörfelden. Der Name TV 03 Heringen war in Tischtenniskreisen damit weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt geworden.

 

In den letzten Julitagen des Jahres 1961 hatte die erste Mannschaft den schon traditionellen Besuch aus Mühlhausen in der damaligen DDR. Das Spiel endete 8 : 8 unentschieden. Schweren Herzens fuhren die Gäste wieder nach Thüringen zurück. Schmerzlich war der Abschied an der Zonengrenze. Aber einer kam wieder – Kurt Weidisch. Er hatte es mit seiner Familie gerade noch geschafft, sich abzusetzen, bevor die alles trennende Mauer errichtet wurde.

 

Als sensationelle Erfolge konnten der Sieg gegen den TTC Mörfelden, der mit Vizeeuropameister Arndt antrat, mit 9 : 3 im Jahre 1962 und das 8 : 8 Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt im Jahre 1965 verbucht werden. Mit Paul Willruth in 1961, Jürgen Fennel und Klaus Lange in 1962 und Peter Maliszewski in 1964 waren vier neue Spieler zum Verein gestoßen, während Dr. Hans Karl Emmerich 1962 zu Jahn Kassel übergewechselt war. Ein besonderes Verdienst für all die vorgenannten Erfolge kam hier Karl Ickler zu, dem Spitzenspieler der 1. Mannschaft, der sich immer wieder als Spiritus rector der Mannschaft bis zu seinem beruflichen Weggang im Jahre 1966 erwies. Aber auch Günter Ogroske und Heinz Kallenbach gehörten zu jener Zeit bereits zu den sportlich tragenden Fundamenten, trotz ihrer jungen Jahre.

 

1964 wurde die 1. Tischtennismannschaft von den Lesern der Hersfelder Zeitung zur Mannschaft des Jahres des Kreises Hersfeld gewählt. Als Belohnung für die großen sportlichen Leistungen in der Serie 1963/64 und in all den Jahren zuvor durfte die Mannschaft einen kostenlosen achttägigen Urlaub in Schwaltenweiher verbringen.

 

Erstmals in Heringen wurden im Jahre 1965 die Bezirksmeisterschaften ausgerichtet. Die Mannschaft des TV 03 belegte hierbei die ersten sechs Plätze, welche auch zur Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften berechtigten – ein weiterer sportlicher Glanzpunkt in der Geschichte unserer Abteilung. In den Jahren 1965 und 1966 versah Heinz Kallenbach das Amt des Abteilungsleiters.

 

1968 erfolgte ein tiefer Einschnitt in der Abteilung, denn in jenem Jahr stieg die 1.Mannschaft aufgrund zweier knapper Niederlagen in Neu-Isenburg und Langen in die Regionalliga ab. Einer der Gründe hierfür war, dass einige der in der Mannschaft spielenden Studenten ihr Studium abgeschlossen hatten und irgendwo in Deutschland in das Berufsleben eingetreten waren. Ein anderer war der Armbruch des Spitzenspielers Heinz Kallenbach im gleichen Jahre.

 

1967 führte wiederum Karl Heinz Stemper die Abteilung. Von 1968 bis 1970 übernahm Joachim Spangenberg die Leitung der Sparte. Als er den TV Heringen im Jahre 1970 verließ, nahm er unseren damaligen Spitzenspieler Günter Ogroske mit zum TV Hersfeld, dem großen Konkurrenten innerhalb des Kreisgebietes; ein herber Verlust für unsere Mannschaft zu jener Zeit.

 

Nachfolger im Amt des Abteilungsleiters war bis zum Jahre 1973 Fred Mötzing. Ab 1974 hat Hans Bode, selbst noch aktiv und Seele der 1. Mannschaft, die Sparte unter seine Fittiche genommen.

 

Einen der größten Erfolge in der Geschichte des Heringer Tischtennis konnte die Mannschaft des TV 03 bei den Spielen um den Hessenpokal im Mai 1971 in Gießen erringen. In der Besetzung Kallenbach, Bode und Wenk gelang es ihr, den Pokal das erste Mal nach Heringen zu holen. Dieser Erfolg sollte umso höher bewertet werden, da alle Spitzenspieler der Hessenliga am Start gewesen waren. Dem Hoch in 1971 folgten im Jahre 1973 durch den Abstieg in die Landesliga Nord ein Tief. Mit zäher Energie wurde jedoch in 1974 der Wiederaufstieg in die Hessenliga, der höchsten Hessischen Spielklasse, erreicht. Die Spieler Hebig, Gehb, Kallenbach, Bode, Wenk und

Proksch zeichneten für diesen Erfolg verantwortlich. Als Neuzugänge konnten die Spieler Müller, Jakob und Schollmeyer in den Jahren 1970, 1971 und 1974 verzeichnet werden. Aus den eigenen Reihen wurde erstmals in 1970 Dieter Brick als Nachwuchsmann in der 1. Mannschaft eingesetzt.

 

Eine kurze, aber weit über den normalen Rahmen der Abteilung gehende Episode aus dem Jahre 1973, soll jedoch in der Geschichte der Abteilung nicht unerwähnt bleiben. Josef Proksch, seinerzeit Mitglied der ersten Tischtennismannschaft und Student in Marburg, gewann während eines einjährigen Studiums an der Universität Los Angeles an die 20 Pokale und Ehrenpreise im Tischtennis. Während dieses einen Jahres wurde er Universitätsmeister von Los Angeles und Stadtmeister von San Francisco. Zweimal errang er den Titel von Arizona. Darüber hinaus ergriff er mit seinen Sportkameraden in den USA Initiativen, die zur Schaffung einer Universitäts-Tischtennisliga und zu einer Tischtennisliga in Kalifornien geführt haben. „Entwicklungshilfe“ in Sachen Tischtennis aus Hessen.

 

In der Tischtennissparte des TV 03 hatte man mit Beginn der 70er Jahre endlich den Zug der Zeit erkannt, dass nur durch eine gezielte Nachwuchsarbeit die Lücken in den Seniorenmannschaften geschlossen werden konnten, die durch Studium und berufliche Veränderungen eintraten. So bildete und meldete man ab diesem Zeitpunkt Jugendmannschaften. Im Jahre 1975 wurde dann als Ergänzung und logische Weiterentwicklung eine Schülermannschaft ins Leben gerufen.

 

In der Schüler- und Jugendarbeit machten sich hier im Besonderen die Sportkameraden Karl Pflieger und Harald Duben verdient. In der Tischtennisabteilung selbst trieben im 75ten Jubiläumsjahr rund 65 Sportler aktiv Sport in einer Schülermannschaft, zwei Jugend- und 4 Seniorenmannschaften. Die Senioren waren mit je einer Mannschaft in der Hessenliga, der Gruppenliga Fulda, der Bezirksklasse Fulda Nord und der Kreisklasse A vertreten und belegten ausnahmslos gute Plätze, ebenso beide Jugendmannschaften und die Schülermannschaft in der Kreisleistungs- und Kreisklasse.

 

In dieser bisherigen Zusammenfassung lässt es sich nicht nachvollziehen, die Erfolge einer 2., 3. oder 4. Mannschaft im Einzelnen zu erwähnen. Erwähnenswert ist jedoch die sportliche Tatsache, dass bereits Ende der 50er Jahre eine 2. Mannschaft in der Gruppenliga Fulda vertreten war. 1964 wurde sogar der Aufstieg in die Landesliga geschafft. Ab Mitte der 60er Jahre sind die 2. Mannschaft in der Gruppenliga Fulda, ab 1977 die 3. Mannschaft in der Bezirksklasse Fulda Nord, sowie die 4. Mannschaft in der Kreisklasse A vertreten. Diese erfolgreiche Breitenarbeit ist im ganzen nordhessischen Raum bis dato von keinem anderen Verein erreicht worden.

 

Stellvertretend für alle nicht erwähnten Sportkameraden dieser Abteilung, die in rund 30 Jahren unzählige Kreis- und Bezirkstitel errungen, sowie hervorragende Plazierungen bei den Nordhessischen und Hessischen Ranglistenspielen belegt haben, seien an dieser Stelle einige Erfolge unserer ehemaligen Spieler Karl Ickler und Dr. Hans Karl Emmerich, sowie Kurt Wenk erwähnt. So belegte Karl Ickler im Jahre 1958 bei den Nordhessischen Ranglistenspielen den 1. Platz, während sich Dr. Hans Karl Emmerich im gleichen Jahr bei den Hessischen Ranglistenspielen den 4. Platz erkämpfte. 1961 erfolgte seine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften.

Kurt Wenk, Gewinner vieler Kreis- und Bezirkstitel und landesoffener Turniere, wurde im Jahre 1972 zum Sportler des Jahres gewählt, da er zu den vier erfolgreichsten Spielern der Hessenliga gehörte. Erwähnenswert ist auch die Treue einzelner Spieler zum Verein sowie deren sportliche Dauerleistungsfähigkeit. Der vorher genannte Spieler spielte bis 1978 11 Jahre ununterbrochen auf den Plätzen 1 oder 2. Der Name des großen Routiniers Heinz Kallenbach tauchte zu diesem Zeitpunkt nun schon seit 20 Jahren in den Ergebnislisten der 1. Mannschaft auf.

 

Durch den Weggang des großen Talents und ehemaligen Schülerhessenmeisters Klaus Hahn nach Schlüchtern und der aus beruflichen Gründen erfolgten Abgänge von Jürgen Gehb und Joachim Schollmeyer, verlor die Abteilung im Jahre 1977 gleich drei gute Spieler.

 

Durch die Übernahme von Ralf Baumbach und Kurt Marquardt aus der 2. Mannschaft konnten die Lücken in der 1. Mannschaft jedoch geschlossen werden. In der Hessenligamannschaft der Spielserie 1977/78 spielten: Kurt Wenk, Heinz Kallenbach, Horst Hebig, Hans Bode, Kurt Marquardt und Ralf Baumbach. Sie belegten einen 8. Platz. Die 2. Mannschaft belegte einen guten 4. und die 3. Mannschaft einen ausgezeichneten 3. Tabellenplatz. Die Vorserie 1978/79 verlief nach dem Abgang von Horst Hebig, der aus beruflichen Gründen nach Ostfriesland übersiedelte, sehr wechselhaft. Nach dem sehr guten Start mit 6:2 Punkten als Tabellenzweiter, rutschte die Mannschaft auf den 10. Tabellenplatz ab, was zum Teil auf einen weiteren Abgang von Ralf Baumbach nach Berlin zurückzuführen war. Zum Schluss der Serie belegte unsere 1. Mannschaft einen 7. Platz von 12 Mannschaften. Trotz allem Einsatz der einzelnen Spieler wird es auf die Dauer immer schwieriger einen Platz in der Hessenliga zu behaupten, da auf Grund unserer Zonenrandlage in den letzten 2 Jahren von 6 Spielern der 1. Mannschaft 5 Mann – fast alle aus beruflichen Gründen – den Verein verlassen haben. Auch in der Jugendarbeit wurden in den letzen Jahren hervorragende Ergebnisse erzielt. Einen besonderen Dank ist hier Karl Pflieger auszusprechen, der sich, wie auch die Mannschaftsführer, in unermüdlichem Einsatz für unseren Nachwuchs zur Verfügung gestellt hatte. Die Schülermannschaft konnte in der abgeschlossenen Runde 78/79 die Meisterschaft in der Schülerkreisklasse erringen, sowie Kreispokalsieger werden.

 

In der Spielserie 1979/80 erspielte sich die 1. TT-Mannschaft einen hervorragenden 2. Tabellenplatz in der Hessenliga und verpasste den Aufstieg zur Oberliga durch einige unglückliche Ergebnisse nur denkbar knapp. Diesen Aufschwung hat man der Heimkehr von Klaus Hahn, sowie dem Zugang von Dieter Seibert, die beide überzeugend aufgespielt haben, zu verdanken. Wie sich die oben erwähnten Zugänge in allen Mannschaften ausgewirkt haben, zeigen die zwei 1., ein 2. und ein 3. Tabellenplatz nach der Vorrunde. Auch unsere Nachwuchsmannschaften standen in den Erfolgen den Senioren in keiner Weise nach. Die 1. und 2. Jugendmannschaft belegten in der Kreisleistungsklassen den 1. und 6. Platz. Die 1. Schülermannschaft schloss die Serie ganz überlegen als meister der Kreisklasse A ab. Der Start zur Vorrunde 1980/81 verlief nach Abgang des Gießener Spielers Dieter Seibert und der ungenügenden Vorbereitung einiger Spieler enttäuschend. Trotzdem belegte man nach Abschluss der Serie noch den 9. Platz. Bei den Seniorenmannschaften gehört der TV 03 Heringen schon viele Jahre in der Breite mit 4 Mannschaften sowie in der Spielstärke – Hessenliga bis Bezirksklasse – im Kreis und im Bezirk zu den führenden Vereinen. Diesen guten Namen hat er auch bei den 4 Jugend- und Schülermannschaften mit drei Meisterschaften erreicht.

 

Für die Spielsaison 1981/82 verstärkte man sich mit dem sympatischen Gießener Wolfgang Haas. Der Start verlief trotz des Neuzugangs doch enttäuschend. Hinzu kam, dass der Spitzenspieler Klaus Hahn einige Spiele wegen Verletzung ausfiel. Die Turniersaison hatte ihren Höhepunkt mit der Ausrichtung der Kreismeisterschaften in unserer Halle. Nach Abschluss der Serie 1982/83 belegte die 1. Mannschaft in der Landesliga Nord den 10. Platz. Diese Verbandsrunde musste die Mannschaft mit drei Spielern aus der 2. Mannschaft bestreiten. Besonders hervorzuheben war die Bilanz unseres Spitzenspielers Klaus Hahn mit 17:5 Punkten im 1. Paarkreuz. Mit diesem Ergebnis war er der erfolgreichste Spieler in der Landesliga. Die 2. Mannschaft, die durch die Abgänge zur 1. Mannschaft natürlich geschwächt war, musste nach vielen Jahren in der Gruppenliga absteigen. Nach Abschluss der Spielserie belegte die Jugend mit Richter, Göbel, Schütrumpf und Möller einen unerwarteten 3. Platz in der höchsten Spielklasse des Bezirkes Fulda. Bei den Kreismeisterschaften in Obersuhl teilten sich Weiterode und Heringen die Titel. Von 21 erreichbaren Urkunden gingen 11 nach Heringen.

 

Zu Beginn der Saison 1983/84 wurde die Landesliga nach geographischen Gesichtspunkten neu geordnet. Für unsere 1. Mannschaft bedeutet dies, dass wir der südlichste Verein der Nord-Landesliga sind und so leider nur nach Norden, d.h. bis Korbach, Hümme und überwiegend in den Kasseler Raum fahren müssen. Zur Spielserie 1984/85 wurde unsere 1. Mannschaft durch Günter Ogroske verstärkt. Die 2. Mannschaft, unter Mannschaftsführer Ulrich Kluger, belegte nach Abschluss der Serie einen hervorragenden 3. Tabellenplatz in der Bezirksliga, während die 3. Mannschaft von der A-Klasse in die Bezirksliga aufsteigen konnte. Bei den Senioren-Mannschaftsmeisterschaften wurde unsere Mannschaft in der Besetzung Günter Ogroske, Hans Bode, Hans Hahn und Heinz Kallenbach überlegener Kreissieger.

 

Auch in den Jugend- und Schülermannschaften konnten erfreuliche Leistungen erzielt werden. Das Jahr 1985 war für die Tischtennisabteilung recht erfolgreich, einmal mit Erfolgen mit den Mannschaften bei den Serienspielen und zum anderen bei den in Heringen durchgeführten

Turnieren.Bei den Kreis-Ranglistenspielen des Kreises Hersfeld-Rotenburg belegten wir mit Hahn und Ogroske die vorderen Plätze. Bei der ebenfalls von uns durchgeführten Kreismeisterschaft, konnten wir unter großer Beteiligung in den Konkurrenzen, die Jugend durch Elmar Richter, die Junioren durch Uwe Hahn und die Senioren durch Heinz Kallenbach gewinnen. In den Doppelkonkurrenzen der A-Klasse stellten wir ebenfalls mit Ogroske und Kallenbach die Sieger. Obwohl uns in der Pokalrunde nur Auswärtsspiele beschert wurden, gewann die Pokalmannschaft alle Spiele in ihrer Klasse recht deutlich. Beim Landesentscheid gelang der Pokalmannschaft ein sehr guter 3. Platz, der ihr auch die Ehrung der Stadt einbrachte. Im Seniorenbereich konnte sich die Mannschaft mit Hans Bode, K. Pflieger, G. Ogroske und Heinz Kallenbach ebenfalls im Kreis durchsetzen und erreichte dann auf Landesebene ebenfalls einen 3. Platz.

 

Für die Spielserie 86/87 wurde die 1. Mannschaft verjüngt

 

Das Jahr 1992 gehört sicherlich zu dem erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte. Besonders ragen hier die Erfolge im Jugendbereich, sowie der Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Verbandsliga. In der Saison 92/93 nehmen wir mit 11 Mannschaften teil. Dass dies reibungslos verläuft, ist auch ein Verdienst der Mannschaftsführer:

 

 

1. Mannschaft

2. Mannschaft

3. Mannschaft

4. Mannschaft

Jugendmannschaften

1. Verbandsliga

Bezirksliga

Bezirksklasse

2. Kreisklasse

Uwe Hahn

Ulrich Kluger

Karl Radick

Fritz Koch

Karl Pflieger

 

In der Rückrunde verstärkte sich die 1. Mannschaft mit dem Spieler Peter Jurga. Dadurch konnten wir am Ende noch 4 Mannschaften in der 1. Verbandsliga hinter uns lassen. Die Saison 1993/94 begann für die 1. Mannschaft sogar besser als vorgesehen. Nach Abschluss der Vorserie belegten wir mit 15:7 Punkten den 4. Tabellenplatz. Zu den Stützen der Truppe zählen hier Peter Jurga, Ogroske und Kallenbach, sowie Koch und Wiegand, die nicht nur in ihren Einzelbilanzen, sondern erbandsserie belegte unsere vielleicht stärkste jemals in Heringen spielende Mannschaft einen guten Mittelplatz in der Tabelle.

 

In der Spielserie 94/95 nehmen wir wieder mit 4 Seniorenmannschaften und 6 Jugendmannschaften teil. Nach der letzten Saison verließen uns vier Stammspieler – Ralf Wiegand zurück nach Meiningen, Uwe Hahn nach Bad Hersfeld, Günter Ogroske nach Friedewald und Karl Pflieger nach Richelsdorf -. Neu zu uns kamen Helmut König und Heiko Mindum. Nach der Halbserie lag die 1. Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz. Nach Ende der Serie belegte sie einen guten Mittelplatz. Dies war eine kleine Sensation! Wie war dies möglich? Die Hauptgründe liegen am sehr guten Aufspielen des mittleren Paarkreuzes mit Torsten Koch und Helmut König. Aber auch die beiden 18jährigen Heiko Mindum und Torsten Bode werden immer besser. „Ohne Fleiß kein Preis“ ist hier das Motto, denn es wird 3 - 4 mal in der Woche hart trainiert.

 

In der Saison 1995/96 spielt die 1. Mannschaft nach der Gebietsreform im HTTV jetzt in der 1. Verbandsliga Nord. Ähnlich wie in dieser Saison spielten wir in der darauffolgenden Saison 96/97 in der Verbandsliga gut mit. Ein 5. Tabellenplatz in der Verbandsliga war am Ende der Saison der Lohn für unsere Trainingsarbeit. Unsere 2. Herrenmannschaft um Spielführer Elmar Richter erreichte einen guten Tabellenplatz in der Bezirksklasse, während die 3. Mannschaft um Spielführer Karl Radick einen Mittelplatz in der Kreisliga belegte. Für die Saison 97/98 konnten wir uns nochmals personell verstärken. Besonders aus der 1. Mannschaft sind die Spieler Kozdon (war der beste Spieler der Klasse) und Flache (mit Kozdon erfolgreichstes Doppel der Liga) hervorzuheben. Die 1. Mannschaft belegte einen guten 4. Platz. Die 2. Mannschaft spielte wie im Vorjahr gut in der Bezirksliga mit. Die 2. Mannschaft erreichte den 1. Platz und somit Aufstieg!

 

In der Saison 1998/99 nehmen wir mit 4 Herren- und 3 Mannschaften aus dem Jugendbereich teil. Fünf Mannschaften, von den 7 gestarteten, steigen auf! Zu den Aufsteigern zählt die Jugendmannschaft mit 28:0 Punkten in der Kreisliga der Jugend, die 1. Schüler in der Kreisoberliga und die 2. Schüler in der Kreisklasse. Im Herrenbereich die 4. Mannschaft in der 3. Kreisklasse Ost, sowie die 3. Mannschaft in der Kreisliga. Die Gründe für die sportlichen Erfolge sind u.a. die erfreulichen Zugänge von Dr. Stefan Rühlmann und G. Ogroske im letzten Jahr. Nach Abschluss der vergangenen Saison stand die 1. Mannschaft auf dem 4. Tabellenplatz. In der laufenden Saison stehen sie z.Z. auf dem 6. Platz. Erwähnen muss man hier Heinz Flache, der bei den Hessischen Meisterschaften der Senioren bei den Kreis- und den Bezirksmeisterschaften den Titel erringen konnte. Die 2. Mannschaft, die in der letzten Saison aufsteigen konnte, spielt auch in dieser Serie eine hervorragende Rolle. Nach Abschluss der Vorserie steht sie auf dem 2. Platz. Am 21. März gelang es der Mannschaft Bode, König, Richter und Kallenbach in Kassel/Waldau mit Siegen über Marburg/Richtsberg, Kassel/Lohfelden und Todenhausen den Bezirkspokal zu erringen. Die 3. Mannschaft, unter Spielführer Ulrich Kluger, steht schon als Aufsteiger in die Bezirksklasse fest. Die neuformierte 4. Mannschaft, unter Spielführer Karl Radick, steht ohne Punktverlust an der Spitze.

 

1999 nimmt die Tischtennisabteilung mit 4 Mannschaften im Seniorenbereich und 4 Mannschaften

im Jugendbereich am Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft stand Anfang des Jahres 99 an letzter Stelle. Durch eine personelle Verstärkung konnte die Truppe mit 16:2 Punkten in der Rückrunde zur erfolgreichsten Mannschaft werden und noch den 4. Tabellenplatz erreichen. Marian Kozdon war der beste Spieler des TV 03 mit 18:0 Siegen. Bei den noch 3 ausstehenden Spielen steht die Mannschaft nun auf Platz 3. Hervorzuheben muss man den Spieler Heinz Flache, der bei Kreis-, Bezirks-, Hessische-, Südwest- und Deutsche Meisterschaften erfolgreich war und somit auch beim Sportehrentag in Ronshausen geehrt wurde. Die 2. Mannschaft hat die Chance zum Aufstieg sich erspielt. Der Bezirkspokal wurde nach Heringen geholt mit einem tollen Erfolg in Kassel/Waldau. Auch diese Mannschaft – Torsten Bode, Helmut König, Heinz Kallenbach und Elmar Richter – wurden am Sportehrentag geehrt. Die 3. Mannschaft mischt in der Bezirksklasse gut mit. Die 4. Mannschaft steht nach dem Aufstieg in die 2. Kreisklasse im Mittelfeld.

 

Die Tischtennisabteilung nimmt 2000, wie im Vorjahr, mit 4 Mannschaften im Seniorenbereich und 2 Mannschaften im Jugendbereich am Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft steht z.Z. an 4. Stelle. Besonders sind hier hervorzuheben die Spieler Kozdon und der Neuzugang Reimer. Einen besonderen Erfolg konnte die Seniorenmannschaft Ü-50 mit den Spielern Heinz Flache, Günter Ogroske, Heinz Kallenbach und Helmut König in Gießen bei den Hessischen-Senioren-Meisterschaften verbuchen. Bei den Bezirksmeisterschaften wurde der 2. Platz erreicht. Damit vertritt die Mannschaft Hessen bei den Südwest-Meisterschaften. Die 2. Mannschaft stieg in der letzten Saison in die Bezirks-Oberliga auf. In der nun laufenden Saison steht die Mannschaft im hinteren Drittel der Tabelle. Die 3. Mannschaft, um Spielführer Dr. Stefan Rühlmann, steht ähnlich wie die 2. Mannschaft durch krankheitsbedingte Ausfälle im hinteren Drittel. Die 4. Mannschaft spielt nach ihrem letztjährigen Aufstieg sehr gut mit.

 

Nach Abschluss der vergangenen Tischtennis-Saison 2001 wurde der 4. Platz in der Tabelle erspielt. In der nun laufenden Saison war mit dem 8. Platz nicht mehr zu erreichen. Den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte konnte die Seniorenmannschaft Ü-50 mit den Spielern Heinz Flache, Günter Ogroske, Heinz Kallenbach und Helmut König nach dem Siegen bei den Hessischen und die Vizemeisterschaft bei den Süd/West Deutschen-Meisterschaften in Nassau. Mit dieser Vizemeisterschaft war der TV 03 dann startberechtigt bei den Deutschen Meisterschaften in Wollmirstadt (Magdeburg). Der TV 03 spielte gut mit, aber mehr als der 8. Platz war nicht drin. Die 2. Mannschaft konnte sich in der letzten Saison gerade noch retten, aber in diesem Jahr sieht es düster aus. Mehr als der vorletzte Platz ist nicht zu erreichen. Ähnlich sieht es bei der 3. Mannschaft aus. Die 4. Mannschaft stand nach Abschluss der letzten Saison an 4. Stelle. In dieser Saison sollte der Aufstieg klappen. Ein Lichtblick in diesem Jahr ist die neugegründete Schüler-Truppe nach den Mini-Meisterschaften der Schule.

 

Die Tischtennisabteilung nahm in der Saison 2001/02 mit 4 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die 1. Mannschaft, um Spielführer Ulf Kallenbach, belegte nach Abschluß der Saison einen guten Mittelplatz in der Verbandsliga Nord. Nach den Abgängen von Kozdon und beiden Mindum`s steht die Mannschaft in der nun laufenden Serie 2002/03 leider auf dem vorletzten Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft ist in der Saison 2001/02 aus der Bezirksoberliga abgestiegen und spielt jetzt in der Bezirksliga. Die 3. Mannschaft, um Spielführer Dr. Stefan Rühlmann, konnte sich in der letzten Serie gerade noch so halten. In diesem Jahr spielt sie direkt gegen den Abstieg. Die 4. Mannschaft mussten wir wegen Personalmangels aus dem Spielbetrieb im Kreis zurückziehen. Besonders erwähnenswert ist die Leistungen von Heinz Flache, der im Einzelspielbetrieb im Seniorenbereich Kreismeister, Bezirksmeister, Vize-Hessenmeister und Südwestmeister wurde und erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften teilnahm.

 

Das Jahr 2003 stand für die Tischtennisabteilung ganz im Zeichen des 100-jährigen Vereinsjubiläums. Auf Kreisebene wurde ein erfolgreiches 2er-Turnier durchgeführt. Weitere Höhepunkte waren das Seniorentreffen, sowie die Tischtennisbegegnung in der 2. Bundesliga zwischen ESV Jahn Kassel und TTC Fortuna Passau. Auch wurde wieder eine Mini-Meisterschaft mit Hilfe der Schulen durchgeführt.

 

Nachdem beim Tischtennis in der Spielzeit 2003/2004,  die ja zum Zeitpunkt der letztjährigen JHV noch nicht abgeschlossen war, alle Seniorenmannschaften ihre jeweiligen Klassen gehalten hatten, war unser Ziel, in der zur Zeit noch laufenden Spielzeit 2004/2005, vor allem mit der 1. Mannschaft, den Wiederaufstieg in die Verbandsliga zu erreichen. Verletzungspech in allen Mannschaften charakterisiert leider auch diese Meisterschaftsrunde. Trotzdem sollten sowohl die 2. Mannschaft in der starken Bezirksklasse, sowie die 3. Mannschaft in der Kreisliga, den Klassenerhalt sichern. Erfreulich ist, dass wir in dieser Saison wieder eine 4. Mannschaft in der 3. Kreisklasse melden konnten.

 

Unser Optimismus stützt sich auf den Nachwuchs. Unsere 3 Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft führen in ihren Klassen die Tabellen souverän an. Gleichzeitig konnten sowohl die Schülerinnen, wie auch die 1. Schülermannschaft, den Kreispokal erringen. Die Kreismeisterschaften waren im Bereich der Jüngsten praktisch Heringer Vereinsmeisterschaften, wo sich Sarah Gebauer, Sebastian Wolf und Johannes und Maximilian Rühlmann insgesamt 6 Titel holten. Auch auf Bezirksebene waren wir vor allem durch Johannes Rühlmann mit einem Doppelsieg im Einzel und im Doppel bei den C-Schülern erfolgreich. Bei den Kreisranglistenspielen konnten sich in nahezu allen Nachwuchsklassen Spieler für die Bezirksranglistenspielen qualifizieren. Neben vielen guten Platzierungen war der Kreisranglistensieg von Elisa Ehling, die als Schülerin in der Damenkonkurrenz antrat, ein Highlight. In den ersten Runden des Bezirkspokals setzte sich unsere 1. Schüler- und die Schülerinnenmannschaft gegen höherklassige Kasseler Mannschaften durch und erreichten die Qualifikation zur Bezirkspokalendrunde.

Besonderer Lohn für unsere Arbeit zum Ende des Jahres 2004 war die Berufung von Johannes Rühlmann in den Leistungssportkader D und von Maximilian Rühlmann in den Sichtungskader des HTTV. Erste Früchte des intensiven regelmäßigen Kadertrainings in Kassel konnte Johannes beim Sichtungslehrgang des DTTB in Bad Blankenburg ernten. Von 13 C-Schülern qualifizierte er sich als Jüngster für die 2. Sichtungsstufe und ist damit dem Nationalkader im C_Schüler-Bereich schon relativ nahe gekommen.

Diese positive Entwicklung verdanken wir vor allem Günter Ogroske, den Betreuern Wolfgang Gebauer und Michael Zaenker, der neben seiner Betreuungsfunktion im Verein auch als TT-Kreisjugendwart fungiert und wesentlichen Anteil daran hat, dass ein Bezirksleistungszentrum für Nachwuchsspieler in Heringen stationiert wurde. Auch im Bereich der Senioren zeigten unsere Spitzenspieler wieder Klasse. Heinz Flache konnte bei den Ü50 bei der Hessenmeisterschaft den 3. Platz im Einzel und den Hessenmeistertitel im Doppel erringen. Unsere Ü60 Mannschaft Heinz Kallenbach, Günter Ogroske, Hans Bode und Alfred Mötzing holten sich den Bezirksmeistertitel. Bei den Hessenmeisterschaften erreichte diese Mannschaft den Vizemeistertitel und kann so den TV03 voraussichtlich bei den Südwestdeutschen Meisterschaften vertreten.

2004 führten wir die Kreisminimeisterschaften in Heringen durch und sind auch in 2005 (13.3.) wieder Ausrichter. 

Dr. Holger Mohr wurde zum Abteilungsleiter-Stellvertreter gewählt.

Das Jahr 2005 und auch die Spielzeit 2005/06 werden in die Geschichte der Tischtennisabteilung eingehen. Unsere 4 Männermannschaften erreichten im Großen und Ganzen die gesteckten Ziele (z. B. 1. Mannschaft Aufstieg in die Verbandsliga Gruppe Nord). Im Seniorenbereich gelang unserer Mannschaft der über 60-jährigen mit Günter Ogroske, Heinz Kallenbach, Hans Bode und Alfred Mötzing der Gewinn der Bezirksmeisterschaft und der 2. Platz bei den Hessenmeisterschaften in ihrer Altersklasse. Heinz Flache hat mit Spitzenplatzierungen bis auf Hessenebene die Qualifikation für die südwestdeutschen Meisterschaften in seiner Altersklasse erreicht. Erfreulich auch die Leistungen in den Schülerklassen. Das heißt, auch in Nordhessen können unsere Schülerspieler bereits in der Spitzengruppe mithalten. In den zahlreichen Einzelturnieren konnten wir unsere führende Position im Schülerbereich des Kreises Hersfeld-Rotenburg weiter ausbauen. Mit zahlreichen Kreismeistertiteln und vorderen Ranglistenplatzierungen gelang unseren Sportlern/innen herausragende Leistungen. Als Auszeichnung für ihre sehr guten Leistungen wurden Johannes und Maximilian Rühlmann in die Bezirksauswahl berufen. Aber auch der gesellige Bereich kam nicht zu kurz. Zusammen mit der Volleyballabteilung wurde das TV03-Sommerfest ausgerichtet.Mit unserer 1. Mannschaft konnten wir unser großes Ziel, nämlich den Aufstieg in die Verbandsliga verwirklichen und unsere Mannschaft für diese Saison mit den 2 spielstarken Nachwuchsspielern Martin Herisz (17) aus Kirchheim und Jörg Konieczny (12) aus Herbstein nochmals verstärken.

Die 2. Mannschaft erreichte in der Bezirksklasse ebenso den Klassenerhalt wie die 3. Mannschaft dies in der Kreisliga schaffen konnte und unserer 4. Mannschaft gelang im Relegationsspiel gegen Lax IV mit einem 9:1 Sieg doch noch der Aufstieg in die 2. Kreisklasse.

 

Unsere neu gegründete Damenmannschaft war in der Damenbezirksliga überfordert, hatten wir zwar mit Evelin Haudel die überragende Spielerin der gesamten Klasse in unseren Reihen, war für die anderen Damen jedoch die anspruchsvolle Bezirksliga einfach eine Nummer zu groß. Da unsere Nachwuchsspielerinnen lieber noch weiter in den Nachwuchsklassen mitspielen wollten, konnten wir in der laufenden Saison leider kein Damenteam mehr in`s Rennen schicken.

 

Im Nachwuchsbereich schaffte unsere 1. Schülermannschaft den sportlichen Klassenerhalt in der Hessenliga, konnte in der laufenden Saison aber wegen des altersbedingten Wechsels von Fabian Zulley in die Jugendklasse dort nicht mehr in gleicher Aufstellung gemeldet werden.

Da es uns hier nicht gelang, einen spielstarken Zugang für ein weiteres Jahr Hessenliga nach Heringen zu verpflichten, meldeten wir die Mannschaft in unveränderter Aufstellung in der Jugendbezirksliga und stehen dort zur Zeit auf dem 2. Tabellenplatz.

 

Die weiteren Schüler- u. Schülerinnenmannschaften sowie die Jugendmannschaft erreichten gute Mittelplätze in den höchsten Klassen auf Kreisebene, was aufgrund des geringen Durchschnittsalters unserer Kinder als Erfolg zu werten ist, traten die Heringer Mannschaften doch häufig gegen Gegner an, die 3-4 Jahre älter waren.

 

Im Herrenbereich ist der augenblickliche Stand folgendermaßen:

In der laufenden Saison konnten wir erstmals seit vielen Jahren wieder 5 Herrenmannschaften im Spielbetrieb melden.

Unsere 1. Mannschaft hat in der Verbandsliga als augenblicklicher Tabellendritter noch alle Chancen im Kampf um den Aufstieg in die Hessenliga. Das wir ein solches Ergebnis als Aufsteiger in diese Klasse auf Anhieb erreichen konnten, ist der größte sportliche Erfolg des vergangenen Jahres im Mannschaftsbereich.

Die 2. Mannschaft liegt auf dem 3. Tabellenplatz in der Bezirksklasse, allerdings mit relativ deutlichem Abstand auf die beiden Führenden, sodass ein Aufstieg in dieser Saison nicht mehr zu realisieren ist.

Die 3. Mannschaft in der Kreisliga, die 4. Mannschaft in der 2. Kreisklasse und die 5. Mannschaft in der 3. Kreisklasse führen zur Zeit jeweils ihre Tabellen an und stehen unmittelbar vor den Aufstiegen in die jeweils höheren Klassen.

 

Im Nachwuchs ist die erste Jugendmannschaft das sportliche Aushängeschild unseres Vereines. Bis auf Fabian Zulley noch als reine Schülermannschaft gemeldet steht man in der starken Jugendbezirksliga auf einem 2. Tabellenplatz und hat nur durch einige Konzentrationsmängel in der Vorrunde die Meisterschaftschance wohl verspielt. Aber auch von den anderen Mannschaften -einer weiteren Jugendmannschaft und mit der Bambino-Mannschaft 5 Schüler- und Schülerinnenmannschaften- sind Spitzenplatzierungen zu vermelden. So wird wohl vor allem die 1. Schülermannschaft in der höchsten Kreisklasse der Kreisoberliga die Meisterschaft erringen.

 

Aufgrund der guten Jugendarbeit wurde unsere Abteilung zusammen mit der Leichtathletik-Abteilung mit dem 2. Preis bei der Vergabe des Jugendförderpreises der Sportjugend des Kreises Hersfeld-Rotenburg ausgezeichnet.

 

Mit diesem im Augenblick zwar noch Zwischenergebnis, wird die TT-Abteilung ihre erfolgreichste Saison seit vielen Jahren bilanzieren können. In Spitze und Breite gibt es in Nordhessen nur wenige Vereine unserer Qualität, was nicht heißen soll, dass wir uns auf unseren Lorbeeren ausruhen wollen.

 

Unsere Seniorenmannschaft Ü60 wurde Bezirksmeister und nach einem spannenden Finale gegen den Lokalrivalen Weiterode, welches mit 4:6 verloren wurde, Vizehessenmeister, was die Qualifikation für die südwestdeutschen Meisterschaften bedeutet. Ein riesiger Erfolg für die Spieler Heinz Flache, Günter Ogroske, Heinz Kallenbach, Alfred Mötzing und Hans Bode.

 

Im Kreispokal konnte unsere 4. Herrenmannschaft den Titel in der 2. Kreisklasse mit den Aktiven Michael Zaenker, Carsten Diehl und Stefan Rühlmann erringen.

 

In den Einzelwettbewerben haben wir mit Jörg Konieczny den überragenden Einzelakteur des vergangenen Jahres hier besonders zu würdigen. Von seinen vielen Erfolgen überstrahlen die Titel des Südwestdeutschen Meisters im Einzel und Doppel der B-Schüler alles andere. Jörg wurde unter anderem außerdem hessischer Vizejahrgangsmeister, und 9. bei der hessischen Endrangliste Top 32 der A-Schüler. Deutschlandweit erreichte Jörg den 33. Platz bei den A-Schülern, einer Altersklasse zu der er eigentlich erst in diesem Jahr gehört.

 

Johannes Rühlmann wurde Bezirksmeister im Einzel und Doppel der B-Schüler und erreichte beim hessischen Endranglistenturnier Top 32 den 15. Platz.

Außerdem gelang es Johannes im vergangenen Jahr, sich erstmals für die 3. und letzte Sichtungsstufe beim vom deutschen Tischtennisbund durchgeführten bundesweiten Sichtungssystem für Nachwuchsspieler der Jahrgänge 1995 und jünger zu qualifizieren.

 

Ebenfalls für die hessische Endrangliste qualifizierten sich Martin Herisz in der Jugend und Maximilian Rühlmann bei den A-Schülern. Für beide war hier allerdings in der Vorrunde Endstation.

Neben den Genannten haben wir mit Maximilian Meckbach einen weiteren talentierten Nachwuchsspieler, der sich bereits bis zur Hessenebene qualifiziert hat.

 

Da wir auf Kreisebene der mit Abstand dominierende Verein im Nachwuchstischtennis sind und hier eine Flut von Titeln und Spitzenplatzierungen erreichen konnten, verzichte ich auf eine Aufführung im Einzelnen.

 

Im Seniorenbereich haben wir mit Heinz Flache den überragenden Heringer Akteur zu würdigen. Flache erreichte in seiner Altersklasse Ü60 im Einzel den Bezirksmeister- und den Hessenmeistertitel und wurde zusammen mit Günter Ogroske auch Doppelbezirksmeister und 3. bei der Doppelkonkurrenz auf Hessenebene. Ogroske wurde zudem Vizebezirkseinzelmeister.

 

Im gesellschaftlichen Bereich haben wir neben unserer traditionellen Weihnachts- und Lottofeier in der Adventszeit zum Himmelfahrtstermin noch ein Abteilungsgrillfest durchgeführt und hierbei jeweils unser Vereinsheim, bzw. die Wiese davor genutzt und damit auch hier Farbe zum Gesamtverein bekannt.

 

Ausblick:

Wir werden zusammen mit den Heringer Schulen ab Juni eine Jugendoffensive im Tischtennis starten, mit der wir völlig neue Wege beschreiten wollen.

In einer Kooperation von Grundschule, Werratalschule und Verein soll ein international bekannter Spitzentrainer an unseren Verein gebunden werden , der sowohl im Breitensport als auch im Spitzensport die Zukunft unseres Sportes im Werratal, vielleicht auch für interessierte Nachbarvereine im Rahmen von Trainingskooperationen über Heringen hinaus, gestalten soll.

Unter dem Motto:“ Für mehr Bewegung und gegen den Konsum und die Verbreitung von Drogen,“ soll vor allem in den Schulen für Tischtennis geworben werden und gleichzeitig aktive Drogenprävention geleistet werden.

Außerdem soll im Leistungssport unter der Überschrift:“ Trainingskooperation der kurzen Wege,“ für die Kombination von Leistungssport und Schule ein hoffentlich zukunftsweisender neuer Weg beschritten werden, der wie ich hoffe unseren Verein in den nächsten 5 Jahren noch weiter an die Spitze führen wird.

Ich wünsche mir eine leistungssportlich ausgerichtete Abteilung, die ihrer breitensportlichen Verantwortung aber gleichermaßen in besonderer Weise gerecht wird und hoffe auf eine positive Resonanz auf unsere Aktion.

Ganz in den Mittelpunkt wollen wir unseren Nachwuchs rücken und den Kindern im Werratal ein einmaliges Angebot machen.

Als Nebeneffekt hoffen wir dabei auch, unseren Schulen bei ihrer Positionierung und ihrem Ringen um langfristigen Bestand behilflich sein zu können und nicht zuletzt wollen wir aus der Erkenntnis vieler Gesprächen über die Drogenproblematik in unserer Stadt , dass wir nämlich alle aufgefordert sind etwas zu tun, unser Engagement in diesem Problemfeld einbringen.

Neben unseren sportlichen Aktivitäten soll dieses Thema immer wieder angesprochen und plakatiert werden und alle Teilnehmer sollen gewissermaßen zu “Botschaftern“ für den Sport und gleichzeitig gegen Drogen und Gewalt werden.

 

Wir denken, dass wir mit diesem auf unsere Jugend ausgerichteten Projekt eine breite Unterstützung verdienen und wollen mit den Schulen gemeinsam für die auch finanzielle Förderung werben.

 

Die Tischtennisabteilung umfasst 2007 inzwischen ungefähr 80 aktive Spielerinnen und Spieler, die in 5 Herrenmannschaften und 6 Nachwuchsmannschaften ihren Sport ausüben. Seit dem Sommer 2007 arbeiten wir erstmals in unserer Geschichte mit einem professionellen Trainer zusammen und verstärken damit nochmals unsere Anstrengungen in der Nachwuchsarbeit, in der wir neben dem breitensportlichen Aspekt auch die Möglichkeit zum Leistungssport anbieten. Neben dem A-Trainer Ola Einarsson verfügen wir mit Karl Radick und Wolfgang Gebauer inzwischen noch über 2 C-Trainer.

Seit Beginn dieses Schuljahres haben wir die Zusammenarbeit mit beiden Schulen weiter ausgebaut und neben den jährlich vorbildlich und als Schulevent organisierten Mini-Meisterschaften und den erfolgreichen Schulmannschaften nun auch Schul-AG’s im Rahmen der Kooperation Schule-Verein eingerichtet. Mit diesen Aktivitäten und den jährlich von uns ausgerichteten Nachwuchsturnieren (KEM, KJM u. KMM) sind wir der Motor für den Tischtennissport in unserem Landkreis.

Durch diese Weichenstellung ist es uns gelungen, unsere Abteilung nach schwierigen Zeiten zum Ende der 90er Jahre inzwischen wieder fit für die Zukunft zu machen und den TV Heringen mit seiner großen Tradition im Tischtennissport zurück zur nordhessischen Spitze zu führen.

Das sportliche Aushängeschild unserer Abteilung aber auch unseres Vereines und im Tischtennissport die führende Mannschaft in unserem Landkreis ist unsere 1. Herrenmannschaft. Mit dem Aufstieg in die Hessenliga im vergangenen Jahr konnten wir nach einem Vierteljahrhundert die Rückkehr in die höchste hessische Liga feiern und haben in dieser Saison bereits 3 Spieltage vor Rundenabschluss den Klassenerhalt sicher in der Tasche. Hierauf und darauf wie sich dieses Team in den vergangenen Monaten präsentiert hat bin ich besonders stolz.

Ein weiteres wichtiges sportliches Ziel konnte mit dem Aufstieg unserer 2. Mannschaft als souveräner Bezirksklassenmeister in die Bezirksliga erreicht werden.

Anzuerkennen ist weiterhin der jüngst gesicherte Klassenerhalt der 3. Mannschaft in der Bezirksklasse, der vordere Mittelplatz unserer 4. Mannschaft als Aufsteiger in der 1. Kreisklasse und besonders erfreulich der direkte nochmalige Aufstieg unserer 5. Mannschaft ebenfalls in die 1. Kreisklasse.

Die 5. Mannschaft schaffte in der Aufstellung Krauß, Wilm und Gebauer als besonderen Höhepunkt auch noch den Kreis- und Bezirkspokalsieg in der Klasse der 2. Kreisklassenmannschaften, was für sie die Qualifikation zum Hessenpokal bedeutet.

Im Nachwuchsbereich wurden unsere 2. Schülermannschaft in der 1. Kreisklasse und die 3. Schülermannschaft in der 2. Kreisklasse souveräne Kreismeister, was umso erfreulicher ist, weil es sich hier um unsere jüngsten Talente handelt und beide Mannschaften häufig gegen wesentlich ältere Gegner antreten mussten.

Die Vizemeisterschaft erreichte jeweils unsere Jugendmannschaft in der Jugendkreisliga und unsere 1. Schülermannschaft in der Schülerkreisliga.

Womit wir zu den Einzelerfolgen kommen:

Mit zwei 2. Plätzen von Jörg Konieczny im Doppel und Mixed bei den Südwestdeutschen Meisterschaften der A-Schüler und mit 8 Podiumsplätzen bei den Hessenmeisterschaften zeigten wir auch überregional einmal mehr, dass wir auf einem guten Wege sind. Auf Hessenebne wurde Jörg Konieczny im Doppel und Mixed Hessenmeister der A-Schüler.

Johannes Rühlmann schaffte mit dem 3. Platz bei den B-Schülern erstmals die Qualifikation zu den Südwestdeutschen Meisterschaften, was bei der hohen Leistungsdichte in Hessen ein großartiger Erfolg ist.

Platz 2 im Doppel zusammen mit Sven Voigt aus Burghasungen rundete das gelungene Turnier für Johannes ab. Sehr überraschend dann der 3. Platz von Maximilian Rühlmann im Doppel der Jugendkonkurrenz zusammen mit dem neuen Hessenmeister Thomas Gluza, Regionalligaspieler von Preußen Frankfurt und noch ein weiterer 3. Platz in der Mixed- Konkurrenz der A-Schüler zusammen mit Laura Volkmann aus Calden.

 

Bei den Senioren zeigte einmal mehr Heinz Flache, dass er zu den besten hessischen Seniorenspielern zu zählen ist.

Mit dem Hessenmeistertitel an der Seite von Schlicht aus Burgholzhausen und dem 3. Platz im Einzel in der Altersklasse Ü60 qualifizierte sich Heinz erneut für die südwestdeutschen Meisterschaften.

Die überregionalen Erfolge dieser Sportler führten vor wenigen Wochen zur Auszeichnung mit Ehrenurkunden beim Sportehrentag, an dem auch die Seniorenmannschaft für den 3. Platz bei den Südwestdeutschen Meisterschaften geehrt wurde.

 

Nach Jahren voller Euphorie mit dynamischer Aufwärtsbewegung und großartigen Erfolgen ist das Jahr 2008 gekennzeichnet von großer Nachdenklichkeit und Trauer. Die gesamte Abteilung ist immer noch geschockt vom so plötzlichen und überraschenden Ableben unseres Spitzenspielers Jan Bugaj im Alter von nur 38 Jahren und mussten dabei auf bittere Weise erfahren, wie unwichtig auf einmal Ergebnisse und Spielklassen werden können, wenn man einen Freund und ein sportliches Vorbild so überraschend verliert.

Ich möchte deshalb auch an dieser Stelle noch einmal an Jan erinnern, der mit seinem eleganten Angriffsspiel zur Visitenkarte unserer 1. Mannschaft in der Hessenliga wurde und auch mit seinem jederzeit sportlichen Auftreten ein anerkanntes Aushängeschild des Heringer Tischtennissportes war.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Durch dieses Ereignis wurden unsere Pläne, mit allen Mitteln in der Rückrunde doch noch den Abstiegsplatz der Hessenliga verlassen zu können je durchkreuzt und wir werden nach 2-jähriger Zugehörigkeit zu der höchsten hessischen Spielklasse den Weg in die Verbandsliga antreten müssen.

Im Augenblick planen wir bereits für die kommende Saison und es stellt sich uns die Frage, ob weiter mit großem Aufwand der Versuch unternommen werden soll, Spitzentischtennis an der Werra zu etablieren oder wir in der Zukunft eher mit ausschließlich heimischen Spielern auf Bezirksniveau agieren sollten.

Egal wie wir uns entscheiden werden, wir werden dieses Tal der vielen Rückschläge des vergangenen Jahres durchschreiten und sicher im nächsten Jahr wieder mehr Grund zur positiven Rückschau haben.

Neben dem Abstieg der 1. Mannschaft konnte auch unsere Reserve die in sie gesteckten Hoffnungen nicht erfüllen und es gelang dem Team um Ulf Kallenbach nicht, in den Kampf um die Meisterschaft der Bezirksliga einzugreifen. Mit einem vorderen Mittelplatz wird sich das Team am Ende zufrieden geben müssen und wir hoffen, in der kommenden Saison einen neuen Versuch in Richtung Aufstieg in die Bezirksoberliga unternehmen zu können.

Die 3. Mannschaft hat trotz des vorgezeichneten Abstieges aus der starken Bezirksklasse den Generationswechsel gut bewältigt und wird in der kommenden Saison wieder eine gute Rolle in der Kreisliga spielen können, wenn alle Spieler dem Verein erhalten bleiben.

Heringen IV, die Mannschaft unserer Senioren, hat als augenblicklicher Tabellenführer beste Chancen auf den Aufstieg ebenfalls in die Kreisliga und könnte damit für eine besonders positive Überraschung sorgen, waren doch die Mannschaften aus Lüdersdorf und Ronshausen zunächst stärker eingeschätzt worden.

Unsere 5. Herrenmannschaft schließlich, mit ihrer überragenden Spitzenspielerin Evelin Haudel, konnte trotz vieler Schwierigkeiten den Klassenerhalt in der 2. KK sichern und wir alle hoffen, auch in der kommenden Saison wieder eine 5. Mannschaft an den Start bringen zu können.

 

Kommen wir zu den Nachwuchsmannschaften:

Unsere beiden ersten Schülermannschaften spielen in der Schüler-Bezirksklasse und treffen dabei vor allem auf Kasseler Mannschaften. Hierbei hat die 1. Mannschaft bei einem Sieg gegen Sandershausen am nächsten Wochenende sogar noch die Chance auf die Meisterschaft.

Aber auch die 2. Mannschaft hat in der ausgeglichenen Klasse sehr gut mitgehalten und sicher werden alle eingesetzten Spieler von ihren Erfahrungen profitieren.

Unsere 3. Schülermannschaft nimmt in der Kreisliga einen vorderen Mittelplatz ein und die 4. Schülermannschaft ist in der Kreisklasse ebenso im Mittelfeld platziert wie unsere Mädchenmannschaft, die in der starken Kreisliga der männlichen Jugend mitspielt.

Mit 5 Nachwuchsmannschaften leisten wir also im Nachwuchsbereich wieder Außergewöhnliches und könnten das ohne unseren Jugendleiter Michael Zaenker, der gleichzeitig Kreisjugendwart und Bezirksschülerwart ist, so nicht schaffen.

Bei den Einzelwettbewerben konnten 3 Aktive zu überregionalen Erfolgen kommen:

Bei der Hessenrangliste Top 32 der Schüler gelang 2 Heringern der Sprung unter die besten 10. Während Platz 7 für Jörg Konieczny vielleicht etwas weniger war als erhofft, schaffte Johannes Rühlmann mit Platz 9 bei diesem Turnier seine bisher wertvollste Platzierung.

Jörg Konieczny bewies dann mit den Titeln Hessenmeister und Südwestdeutscher Meister vor wenigen Wochen, dass er zu den Top-Spielern seines Jahrganges zu zählen ist.

Auch Heinz Flache schaffte im Januar mit Platz 3 bei den südwestdeutschen Meisterschaften Ü60 erneut die Qualifikation zu den deutschen Seniorenmeisterschaften und sorgt so Jahr für Jahr für eine würdige Vertretung unserer Farben in ganz Deutschland.

Mein Ziel ist es weiterhin, den Tischtennissport etwas mehr aus dem Schattendasein heraus zu führen und noch mehr Zuschauer anzusprechen.

In dieser vom bevorstehenden Abstieg gekennzeichneten und vom Tod von Jan Bugaj überschatteten Saison ist das leider nicht gelungen und wir alle haben aus diesen Gründen bewusst darauf verzichtet, mehr Werbung für unsere Spiele zu machen.

In der kommenden Verbandsliga-Saison wollen wir dann ab September wieder angreifen und ich möchte schon jetzt viele Vereinsmitglieder einladen, uns zu unterstützen und dies vor allem mit ihrem Besuch bei unseren Spielen.

 

Die Tischtennisabteilung kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2009 blicken, denn nach dem Abstieg der 1. Mannschaft aus der Hessenliga vor einem Jahr, gelang es als ungeschlagener Meister in der Verbandsliga Nord den direkten Wiederaufstieg in die höchste hessische Klasse.Mit den Spitzenspielern Dusan Snasel und dem neuen Kapitän und Abwehrstratege Willi Weritz gelang ein Glücksgriff. Die jungen Spielern Maximilian und Johannes Rühlmann, sowie Markus Duben konnten sehr gut integriert werden.

Auch die neu gegründete Damenmannschaft um Spitzenspielerin Evelin Haudel schaffte gleich in der 1. Saison die souveräne Meisterschaft ohne jeden Verlustpunkt und damit den Aufstieg in die Bezirksliga. Erfreulich auch hier, dass alle Spielerinnen (Jana Kirschner, Magdalena Gehb, Sarah Gebauer, Nathalie Becker, Julia Zaenker und Annabelle Mohr) aus der eigenen Nachwuchsarbeit stammen.

Auch die 1. Schüler- und 4. Schülermannschaft erreichten die Meisterschaft in ihren Klassen. Die 1. Schüler wurde zugleich auch Bezirkspokalsieger. Die weiteren Herrenmannschaften spielten mit unterschiedlichem Erfolg. Hier wurde deutliche, dass die Personaldecke für 5 Mannschaften nicht mehr ausreicht und wir in der kommenden Serie weniger Herrenmannschaften melden können. Bei den Einzelturnieren waren neben zahlreichen Spitzenplatzierungen im Nachwuchsbereich vor allem unsere Senioren erfolgreich: Heinz Flache und vor allem Willi Weritz erreichten Spitzenplatzierungen auf Hessen- und Südwestebene (Willi Weritz gelang mit dem 3. Platz bei den Südwestdeutschen Meisterschaften Ü50 der größte Erfolg und schaffte damit die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft bei den Ü50.

Im kulturellen Bereich stand diesmal die Lottofeier als Neujahrsempfang im Zentrum unserer Aktivitäten.

Im Augenblick steht die Planung für die kommende Saison im Mittelpunkt. Neben Lukas Pavlovsky verlässt uns auch Tu Tole aus familiären Gründen. Auch Heinz Flache kann aus gesundheitlichen Gründen zur Zeit am aktiven Spielbetrieb nicht mehr teilnehmen.

 

Die TT-Abteilung kann 2010 wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Neben einer Damenmannschaft und 3 Herrenmannschaften wurden noch je 2 Jugend- und Schülermannschaften in den Spielbetrieb geschickt. Die Damenmannschaft schaffte nach dem Aufstieg in die Bezirksliga den 7. Platz. Ihre beste Spielerin, Evelin Haudel schaffte mit Magdalena Gehb und Sarah Gebauer den Bezirkspokalsieg.

Die 1. Mannschaft landete am Ende auf Platz 5, als beste Mannschaft unseres Landkreises. Die 2. Mannschaft konnte trotz personeller Probleme mit einem Mittelplatz in der Bezirksliga sichern, während die 3. Mannschaft aus der Kreisliga absteigen wird.

Die Jugendmannschaften spielten beide in der Jugendbezirksliga und konnten dort mit den Plätzen 3 und 5 gut abschneiden. Die 1. Schülermannschaft errang in der Kreisliga die Meisterschaft und die 2. Schülermannschaft wurde in der Kreisklasse Vizemeister.

Bei den Einzelturnieren waren es vor allem folgende Aktive, die besondere Erfolge errangen: Willi Weritz wurde hess. Vizemeister in der Altersklasse Ü50 und qualifizierte sich für die deutschen Meisterschaften – Evelin Haudel wurde in der Ü40 in der Leistungsklasse B Hessenmeisterin – Viktor Ertel belegte in der Kreisrangliste Platz 3 und Johannes Rühlmann als Nachwuchsspieler 4. Damit qualifizierte er sich einmal mehr für die Hessenrangliste.

Die TT-Abteilung führte zudem wieder die Kreismeisterschaften der Nachwuchsklassen, sowie die Nachwuchsrangliste und die Kreisminimeisterschaften unter der bewährten Leitung von Michael Zaenker durch.

Da viele bewährte und langjährige TT-Spieler aufgrund ihres Alters oder Erkrankungen am TT-Sport nicht mehr teilnehmen können, wird es im Heringer TT-Sport eine Neuorientierung geben müssen. Hierbei soll der Jugend eine Chance gegeben werden.

 

2011

 

Die TT-Abteilung hat ein schwieriges Jahr hinter sich und musste mit den Abstiegen der 2. Herren-Mannschaft in die Kreisliga und der Damen-Mannschaft in die Bezirksklasse zwei schmerzliche Niederlagen hinnehmen. Auch die 3. Herren-Mannschaft konnte den Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse nur mit Mühe sichern.

 

Umso erfreulicher ist die enorme Leistungssteigerung der 1. Herren-Mannschaft in der Rückrunde und der daraus resultierende souveräne Klassenerhalt als Tabellenfünfter in der Hessenliga. Dies ist umso erfreulicher, weil mit Johannes und Maximilian Rühlmann und Markus Duben gleich 3 Eigengewächse in diesem Team standen. Damit stellen wir weiterhin mit Anstand das Spitzenteam des Landkreises und gehören zu den erfolgreichsten vereinen in Nordhessen.

 

Auch im Nachwuchsbereich sind wir gut aufgestellt: Unsere 1. Jugend-Mannschaft steht vor der Meisterschaft in der Jugend-Bezirksoberliga, die 2. Jugend-Mannschaft ist Meister der Jugend-Kreisliga, die 1. Schüler-Mannschaft steht auf Platz 3 in der Schüler-Bezirksliga und die 2. Schüler-Mannschaft ist Vizemeister der Schüler-Kreisliga, die 3. Schüler-Mannschaft erreichte in der Kreisklasse einen erfreulichen Mittelplatz.

Die guten Erfolge im Ausbildungsbereich unter der bewährten Leitung unseres Tischtennislehrers Ola Einarsson sollten für die Nachwuchsspieler auch neue Impulse im Erwachsenentischtennis im kommenden Spieljahr geben.

 

Bei den Einzelwettbewerben konnte sich mit Alexander Mohr, Nathalie Becker und Elisa Göder 3 Nachwuchsspieler für die hess. Einzelmeisterschaften qualifizieren. Im Seniorenbereich schaffte Willi Weritz erneut die Qualifikation zu den deutschen Meisterschaften bei den Ü50.

 

Im geselligen Bereich stand u.a. unter der bewährten Leitung von Dr. Holger Mohr und Michael Zaenker wieder die Lottofeier.

 

2012

 

 

Die TT-Abteilung hat mit dem herausragenden Abschneiden ihrer 1. Herrenmannschaft, die in der Hessenliga einen unerwarteten 3. Tabellenplatz erreichen konnte, das sportliche Topergebnis der Spielzeit 2012/13 erreicht. Dies ist das beste Abschneiden einer Heringer TT-Mannschaft seit mehr als 30 Jahren. Damit sind die Tischtennisspieler des TV 03 Heringen weiterhin das sportliche Aushängeschild des TT-Sports unseres Landkreises und vertreten uns weit über die Kreis- und Bezirksgrenzen hinweg.

Auch die Damenmannschaft steigt nach der souveränen Meisterschaft auf. Die weiteren Platzierungen: 2. Männer Platz 6, 3. Männer Platz 3, 4. Männer Platz 3. Das bedeutet, dass die Herrenmannschaften auf einem guten Wege sind und sie sollten in den kommenden Jahren auch wieder auf Bezirksebene vertreten sein.

Im Nachwuchsbereich gab es leider einen Rückgang zu verzeichnen (Wechsel von Nachwuchsspieler/innen in die Herrenmannschaften und in die Damenmannschaft), deshalb konnten auch nur 2 Schülermannschaften gemeldet werden, die am Ende der Saison in der Bezirks- bzw. Kreisliga im Mittelfeld landeten.

Die Vereinsmeisterschaft konnte Willi Weritz für sich entscheiden. Johannes Rühlmann, der sich zur Zeit in den USA zu seinem Highscholl-Jahr befindet, konnte bei den Tischtennismeisterschaften der Vereinigten Staaten von Amerika in Las Vegas an den Start gehen und dort in zwei Leistungsklassen bis ins Endspiel vordringen. Leider verlor er diese nur hauchdünn. Ein großartiger Erfolg.

 

2013

 

Die 1. Mannschaft muss in dieser Saison leider aus der Hessenliga absteigen und wird sich zur neuen Saison neu formieren. In der sehr starken Liga müssen aufgrund der Überbesetzung nach einer Reform der Spielklasse leider 5 Mannschaften absteigen und da war es für den TV 03 unvermeidbar, dem Abstieg zu entgehen.

Erfreulich auch die wahrscheinliche Meisterschaft unserer 2. Mannschaft in der Kreisliga und der damit verbundene schon jetzt gesicherte Aufstieg in die Bezirksklasse.

Auch die 3. Mannschaft hat noch alle Chancen als Tabellenzweiter der 1. KK den Aufstieg in die Kreisliga zu schaffen.

Die 4. Mannschaft hat mit Mühe den Klassenerhalt in der 2. KK erreicht.

Die Damenmannschaft hat im letzten Spiel noch die Chance auf die Vizemeisterschaft in der Bezirksliga und die damit verbundene Relegation zur BOL.

Die Jugendmannschaft hat die Vizemeisterschaft in der Kreisliga fast sicher und die Schülermannschaft steht ebenfalls auf Kreisebene im vorderen Mittelfeld.

 

Alexander Mohr wurde Kreisranglistensieger der Jugend.

 

Im Januar wurde wieder die obligatorische Lottofeier im Vereinsheim durchgeführt. Alle Teilnehmer waren begeistert.

 

Nach 10 Jahren beendet Dr. Stefan Rühlmann seine Tätigkeit als Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung des TV 03.

 

2014

 

 

Markus Weber wurde bei der letztjährigen JHV zum neuen Abteilungsleiter Tischtennis gewählt. In seiner Eigenschaft dankte er seinem Vorgänger, Dr. Stefan Rühlmann, für die geleistete Arbeit und sein Engagement – hier besonders in Bezug auf die 1. Mannschaft.

An Markus Seite stehen Christian Wilm als Vertreter und Michael Zaenker als Kassierer. Wolfgang Gebauer übernahm als C-Lizens Trainer das Schüler und Jugendtraining. Ihm zur Seite steht noch Michael Becker der als C-Trainer Anwärter die C-Trainer Prüfung noch absolvieren wird.

Unsere 1. Mannschaft mit Dusan Snasel, Tonetas Domeika, Viktor Ertel, Karolis Kasparaitis, Johannes Rühlmann und Willi Weritz belegten den 11 Platz von 13 Mannschaften und musste mit dem TTG Margretenhaun-Künzell, TTC Lax und TTC Hofgeismar zusammen  aus der Hessenliga absteigen.

Nach Weggang von Tonetas Domeika und Viktor Ertel rückten Maximilian Rühlmann, Alexander Mohr und Michael Becker in die 1. Mannschaft auf. Maximilian begann aber überraschend noch ein Medizinstudium in Ungarn, wodurch er uns für viele Spiele in der Vorserie fehlen wird und die 1. Mannschaft wieder um den Abstieg kämpfen muss.

Für unsere 2. Mannschaft verlief die Saison 2013/14  überaus erfolgreich. Mit Maximilian Rühlmann, Markus Duben, Michael Becker, Harald Duben, Alexander Mohr und Christian Kober wurde sie  Meister in der Kreisliga mit 41:3 Punkten und stiegen in die Bezirksklasse auf.

Die 3. Mannschaft mit Ulf Kallenbach, Markus Weber, Christian Wilm, Florian Kraus, Wolfgang Gebauer, Günther Enders, Hans Bode und Eric Bettenhausen stellten den Vizemeister in der 1. Kreisklasse und waren somit berechtigt, die neue Saison in der Kreisliga zu bestreiten.

Die 4. Mannschaft mit Stefan Rühlmann, Ulrich Kluger, Tobias Zaenker, Jonathan Fischer, Lukas Gebauer und Holger Mohr sicherten sich in der 2. Kreisklasse einen mittleren Tabellenplatz.

Unsere Damen  mit Evelin Haudel, Nathalie Becker, Elisa Göder, Carolin Weber und Tatjana Reimer belegten  in der Damen Bezirksliga den 2. Platz und verpassten den Aufstieg in die Bezirksoberliga nur knapp.

Da sich das Schüler- und Jugendtraining wieder im Aufbau befindet, konnten dieses Jahr seit langem  keine Schüler- und Jugendmannschaften in den Verbandsspielbetrieb gemeldet werden, dafür konnten aber einige Jugendliche aus früheren Jahrgängen  in den Erwachsenenmannschaftssport integriert werden.

Auch die Gemütlichkeit kam nicht zu kurz. Aufstiegs- und Saisonabschlussparty, Sommerwanderung zur Thalhäuser Hütte mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Die Garage in der Turnhalle wurde in Eigenleistung mit Sitzgelegenheiten gemütlicher gestaltet; Ein Bandenwagen wurde gebaut, die Spielfeldumrandung wurde nach 15 Jahren ausgetauscht.

 Zu erwähnen ist aber auch noch in diesem  schwierigen Jahr des Neuanfangs, das große Arrangement einzelner Spieler zum Verein, die nach dem Abstieg der 1. Mannschaft dem Verein weiterhin die Treue halten.

 

 2015/16 

 

In die Saison 2015/16 starteten wir mit 4 Herrenmannschaften. Tatkräftig wurden wir hierbei von unseren 2 Damen Evelin Haudel und Carolin Weber unterstützt.

 

Im Schülerbereich traten wir mit 2 weiteren Mannschaften an.

 

  1. Mannschaft Bezirksoberliga

Eine durchwachsene Saison. Studiumsbedingt bei nur 4 Spielen anwesend, und zur Rückrunde ganz zum FC Bayern München gewechselt, konnte unser stärkstes Heringer Eigengewächs Johannes Rühlmann leider nicht als der von uns gedachte Punktegarant im vorderen Paarkreuz eingesetzt werden. Wirklich schade, aber in Anbetracht seines beruflichen Werdegangs absolut nachvollziehbar.

Weiterer Schicksalsschlag war der gesundheitsbedingte Komplett-Ausfall unseres Leistungsfußballers Florian Krauss. Selbst heute ist noch nicht absehbar, ob er jemals wieder an den Tisch treten wird, an dieser Stelle die besten Genesungswünsche.

Nix desto trotz konnten die lokalen Kontrahenten Richelsdorf und Lax bezwungen und dem direkten Aufsteiger Lüdersdorf nach hartem Kampf immerhin ein Unentschieden abgerungen werden. Schlussendlich mussten wir aber die Stärke der Liga anerkennen und Tabellenplatz 11 von 13 genügen aufgrund des vermehrten Abstiegs leider nicht, die Klasse zu halten. Somit werden wir nächstes Jahr in der Bezirksliga aufschlagen.

 

  1. Mannschaft Kreisliga

Bedingt durch die Ausfälle der ersten Mannschaft musste Günther Enders komplett aufrutschen. Eine herbe Schwächung der 2.Mannschaft.

Durch weitere berufsbedingte Veränderungen, Ausbildung, Studium, persönliche Neuorientierung, Aufgabe des Sports usw. mussten wir leider die 3. Und 4. Mannschaft aus der Meisterschaftswertung zurückziehen. Somit standen natürlich der 2. Mannschaft wiederum genügend Spielermaterial zur Verfügung, sodass wir uns dadurch den Klassenerhalt sichern werden.

 

  1. Schüler und Jugendarbeit

Unter Leitung von C-Lizenz-Trainer Wolfgang Gebauer, unterstützt durch Lukas Diebener und Luca Pfaff, können wieder erste Erfolge verzeichnet werden.

14 Schüler und Jugendliche sind regelmäßig Dienstag und Freitag ab 18.00 Uhr in der Halle im Training anzutreffen oder aber zu Punktspielen unterwegs.

Am Anfang der Saison als Tabellenletzter gestartet, mauserten sich die Gebauer-Youngsters im Verlauf der Saison mehr und mehr, sodass nach bisher ungeschlagener Rückrundenbilanz sogar die Vizemeisterschaft noch ins Auge gefasst werden darf.

 

 

  1. Verabschiedung

Beim letzten Heimspiels der Saison fand die Verabschiedung von unserem Spitzenspieler Dusan Snasel statt.

Dusan ist, wie Stefan Rühlmann damals schon bei dessen Verpflichtung sagte, der wohl beste Spieler, der jemals das Heringer Trikot übergestreift hat.

Dies kann an dieser Stelle nur bestätigen werden mit einer einzigartigen Bilanz in Anbetracht an die Spielklassen:

7 Saisons ab dem 29.08.2009, 4 Jahre Hessenliga, 2 Jahre Verbandsliga, 1 Jahr Bezirksoberliga, 133 Punktspiele, 224Siege bei 42 Niederlagen, wovon 23 Niederlagen einer Schulterverletzung geschuldet sind, bei der er sich an die Platte gestellt hat, damit der Rest nicht aufrutschen musste. Eine herausragende Persönlichkeit, Inspirationsquelle und absolut treue Seele, Danke Dusan.

 

2016/17

 

 

  • In der Spielsaison 2016/17 startete man mit 3 Herren- und 3 Nachwuchsmannschaften. Die 1. Mannschaft konnte aufgrund Aufstiegsverzicht anderer Vereine eine weitere Saison in der Bezirksoberliga verweilen.Ohne Spitzenspieler Dusan Snasel und den verletzten Florian Krauss war es nicht möglich die Klasse zu halten. Dies bedeutet für die nächste Saison definitiv Bezirksliga.

  • Die 2. Mannschaft wurde geschwächt durch das Aufrutschen zweier Spieler in die 1. Mannschaft. Weitere Gründe sorgten hier dann auch noch zu Ausfällen. Somit war die Mannschaft nicht imstande die Klasse zu halten und wird in der nächsten Saison in der 1. Kreisklasse aufschlagen.

  • Auch für die 3. Mannschaft gestaltete sich das Erreichen der gesteckten Ziele als äußerst schwierig.

  • Bei den Nachwuchsmannschaften sah die Bilanz erfreulicher aus. Die 1. Schülermannschaft belegte in der 1. Jugend-Kreisklasse den 8. Platz. Die 2. Schülermannschaft spielte ebenfalls schon in der jugendklasse und schaffte es hier auf Platz 7, während die 3. Schülermannschaft – besetzt mit gerade erst in den TT-Sport gestarteten Youngsters – in der 1. Schüler-Kreisklasse den letzten Platz.

  • Mit Uwe Bauer ist es uns gelungen einen A-Lizenz-, sowie Kader-Trainer für uns zu gewinnen. Er leitet Mittwochs das Training für Schüler und anschließend für Erwachsene. Hierbei integriert ist auch die Werratalschule. Das ganze nennt sich Tischtennis Schul AG.

  • Eine weitere Zusammenarbeit pflegt die TT-Abteilung mit der Wohnstätte Heringen, mit mittlerweilen 2 jungen Männern mit leichten körperlichen und geistigen Behinderungen. Eine tolle Sache.

  • Am 09.12.16 fand die Abnahme zum Tischtennis-Sportabzeichen statt. Die Ergebnisse waren 2x1 Stern, 14x2 Sterne und 5x3 Sterne

  • am 30.12. wurden die alljährlichen Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Im Schülerbereich siegte Erin Kessler vor Sofia Schimmelpfennig und Leon Apel. Im Erwachsenenbereich Alexander Mohr vor Ulf Kallenbach, Evelin Haudel und Christian Wilm

  • Bei Turnieren waren im letzten Jahr insgesamt 53 Starts im Jugend- und Erwachsenenbereich zu verzeichnen. Herausragend hier Evelin Haudel, die sich im Seniorenbereich Ü50 über Kreis-, Bezirks- und Hessenmeisterschaften für die deutschen Meisterschaften qualifizierte und dort in einem enorm starken Starterfeld die Hauptrunde erreichte.

 

2017

Der TV03 Heringen hat in der Saison 2017/2018 mit 3 Schülermannschaften im Wettkampfbetrieb teilgenommen.

Die 1. Schülermannschaft spielte in der Schüler Kreisliga und steht momentan auf dem 3.  Platz.
Die 2. Schülermannschaft spielte in der 1 Kreisklasse
und steht im vorderen Drittel.
Die 3. Schülermannschaft die erst ein Jahr am Wettkampfbetrieb teilnimmt belegte in der Schüler Kreisklasse den 8. Platz (und leider letzten Platz).

Bei den Vereinsmeisterschaften am 30.12 2017 belegten

Platz 1: Leon Apel  

Platz 2: Jona Darleen Reusch

Platz 3: Sophia Schimmelpfennig

von insgesamt 17 Schülern.

In die neue Spielsaison 2017/2018 starteten wir mit 3 Herren- und 3 Nachwuchsmannschaften.

Die 1. Mannschaft startete die Saison in der Bezirksklasse. Ziel war es hier, einen Tabellenplatz im vorderen Drittel zu erreichen. Durch den dauerhaften Einsatz unseres Spitzenspielers Klaus Hahn kristallisierte sich jedoch schnell heraus, dass hier mehr zu erreichen war. Die Vorserie wurde somit als Herbstmeister abgeschlossen. Der Start der Rückrunde gestaltete sich als äußerst schwierig, da krankheitsbedingte Ausfälle von Alexander Mohr und Markus Weber hinzunehmen waren. Dadurch fielen wir zeitweise bis auf den 4. Tabellenplatz zurück. Durch gute Genesung und extrem starken Trainingseifer unterstützt durch unseren mittlerweile über 1 Jahr im Amt bestehenden Trainer Uwe Bauer konnten wir uns bis heute wieder Schritt für Schritt an die Tabellenspitze zurück kämpfen. 

Die 2. Mannschaft spielte in der vergangenen Saison in der 1. Kreisklasse. Hier wurde durch solide Leistungen und bedingt durch die Ersatzgestellung für die 1. Mannschaft sowie studiumsbedingte Ausfälle ein guter 5. Platz erreicht.

Die 3. Mannschaft hatte sich zum Ziel gesetzt, einen mittleren Tabellenplatz zu erreichen. Im Endeffekt wurde Tabellenplatz 7 in der 3. Kreisklasse erreicht.

Bei Turnieren konnte man auch im letzten Jahr eine rege Teilnahme verzeichnen, hier möchte ich gerne noch auf die herausragenden Leistungen zweier Spieler verweisen:

Evelin Haudel, sie schaffte bei den Hessenmeisterschaften der Altersklasse Ü40 dreimal den Sprung aufs Treppchen im Einzel, Doppel und Mixed, und sicherte sich dadurch, wie im letzten Jahr auch schon, die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften.

Alexander Weber, (er spielt erst seit ca. 2 Jahren) in der Herren-C-Klasse Erfolge über Kreis-, Bezirks- und schließlich Hessenmeisterschaften bis zum Einzug ins Viertelfinale.

 

2018

 

In die neue Spielsaison 2018/2019 starteten wir mit 3 Herren- und 2 Nachwuchsmannschaften.

Nach der Meisterschaft im letzten Jahr startete die 1. Mannschaft nun in der Bezirksliga. Nach starkem Saisonauftakt und einem Remis gegen den heutigen Vizemeister Lax riss leider der Faden vollständig. Durch krankheitsbedingte Ausfälle von Mohr und Weber sowie den Vereinswechsel von Becker nach der Halbserie konnte die Liga nicht gehalten werden. Abstieg in die Bezirksklasse zur neuen Saison ist die Aufgabe, der sich die noch nicht wieder genesene Kallenbach 6 stellen muss.

Die 2. Mannschaft spielte in der vergangenen Saison in der 1. Kreisklasse. Hier konnte durch die neue Ersatzspielregel immer eine starke Truppe aufgeboten werden, was sich letztendlich in der Vizemeisterschaft und dem direkten Aufstieg in die Kreisliga auszahlte. Besonders hervorzuheben ist hier sicherlich der wieder erstarkte und gesundheitlich vollständig rehabilitierte Günther Enders, der durch hohen Trainingseifer eine fast perfekte Saison mit lediglich zwei Niederlagen zu verzeichnen hatte. Ebenso Hochachtung an Hans Bode, der mit 77 Jahren an allen Spielen teilnahm und ebenso nur 2 davon verlor. Super.

Die 3. Mannschaft wurde als 6er Mannschaft in der 2. Kreisklasse gemeldet. Dies stellte sich leider als Fehler heraus, denn die nicht zu erahnenden Weggänge von Rimkus und de Haas kurz vor Saisonbeginn waren nicht zu verschmerzen, die Mannschaft musste aufgrund mangelnder Spielerzahlen zum letzten Jahresende abgemeldet werden. Sehr schade für die zwei trainingseifrigsten Alexander Weber und Christof Kluger, welche durch diese Maßnahme leider nur noch als Ersatz in der 1. und 2. Mannschaft aufgeboten werden konnten, und somit leider nicht die gewünschte Spielpraxis erreichten.

Kommen wir nun zum Nachwuchs:

Die  Schülermannschaft spielte in der Schüler Kreisliga und beendete die Serie mit dem 5. Platz im gutem Mittelfeld.                                       

Die Jugendmannschaft belegte in der Jugend Kreisliga den 10. und somit leider letzten Platz.

Sieger bei den Vereinsmeisterschaften:

Ulf Kallenbach bei den Erwachsenen

Leon Apel  in der  Jugendklasse

Phillip Fröbel in der Schülerklasse